Basilikum-Pesto
Leckeres Basilikum-Pesto einfach selbst gemacht
Pesto ist eine gewürzte, ungekochte Soße aus Italien, die mittlerweile Kultstatus hat. Der Klassiker: Basilikum-Pesto.
Das können Sie fertig im Supermarkt kaufen oder aber einfach selbst machen. So haben Sie den vollen Überblick über alle ver-wendeten Zutaten. Und es lohnt sich!
Zubereitung:
Basilikum-Pesto
- Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter regelmäsigem Wenden duftend rösten. Auf einen flachen Teller geben und auskühlen lassen.
- Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Knoblauch schälen und grob schneiden.
- Pinienkerne, Basilikum, Knoblauch und Käse in einen Mixer oder hohen Rührbecher geben. Olivenöl nach und nach zugeben und alles pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit wenig Salz (der Käse ist schon sehr salzig) abschmecken. Nach Belieben mit Pfeffer oder Chiliflocken abschmecken.
TIPP: Bleibt etwas Basilikum-Pesto übrig, die Reste einfach in ein Glas mit Twist-off-Deckel füllen und das Pesto mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. So hält es sich im Kühlschrank bis zu vier Wochen.
Tipps und Tricks
- Statt Pinienkerne kann man auch Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln verwenden. Diese werden auch in einer Pfanne ohne Fett unter regelmäsigem Wenden duftend angeröstet. Hier einfach mal selbst ausprobieren, was einem am besten schmeckt.
- Pesto ist schnell selbstgemacht und wird klassisch zu Pasta serviert – schmeckt aber auch hervorrragend zu Fleisch, Fisch und Gemüse, in Suppen, Salaten, als Brotaufstrich oder im Dessert. Einfach mal ausprobieren.
Zutaten für 1 Glas (ca. 300 ml)
40 g Pinienkerne
3 Bund Basilikum
1-2 Knoblauchzehen
100 g geriebener Hartkäse (Parmesan, Pecorino oder Mischung aus beidem)
ca. 150 ml gutes Olivenöl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer oder Chiliflocke nach Belieben
Gesundheitsfakt Basilikum:
…nützt den Augen
Der hohe Gehalt an Carotinoiden in Basilikum kann das Sehvermögen verbessern und soll sogar bei Diabetes typischen Augenleiden vorbeugen.
…kann Schmerzen stillen
Basilikum enthält u.a. ein Enzym, das genauso wie der schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoff Ibuprofen wirkt.
…schützt die Zellen
Basilikum hat reichlich Polyphenole und Flavonoide zu bieten. Sekundäre Pflanzenstoffe also, die schädliche freie Radikale bekämpfen und dazu beitragen, die Körperzellen gesund zu erhalten. Diese sogenannten Antioxidanzien sorgen außerdem für einen wirksamen Schutz vor Entzündungen.
…beruhigt den Bauch
Ob Magendrücken, Bauchkrämpfe oder Blähungen: Basilikum kann dank der ätherischen Öle und der ebenfalls enthaltenen Gerbstoffe solche Beschwerden lindern.
… wirkt antibakteriell
Wer viel mit Basilikum würzt, den erwischt nicht so leicht eine Infektion. Im indischen Ayurveda setzt man Basilikum u.a. auch zur Vorbeugung gegen Erkältung und Grippe ein; im Mittelalter behandelte man mit dem Kraut bevorzugt Fieber.
… enthält wertvolle Öle
In den Blättern von Basilikum steckt eine Fülle ätherischer Ölewie Estragol, Eugenol und Thymol. Sie sorgen für den intensiven Duft und Geschmack von Basilikum, aber auch für seine heilsame Wirkung bei diversen Beschwerden.
TIPP: Basilikum richtig lagern und länger frisch halten
Erntefrisches Basilikum streicht besonders schnell die Segel, wenn es bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird. Sollte die Zubereitung auf wenige Tage absehbar sein, kommt der Kühlschrank für die Lagerung in Betracht. So geht’s:
- die Blättchen unter fließendem Wasser waschen
- mit einer Schere die Stielenden abschneiden
- locker in Frischhaltefolie oder ein feuchtes Küchentuch wickeln
Auf diese Weise können Sie Königskraut für 3-4 Tage frisch halten.
TIPP: Basilikum frisch halten in Essig und Öl
Das einzigartige Aroma lässt sich deutlich länger bewahren. Eingelegt in Essig oder Öl, geht der unnachahmliche Basilikumgeschmack nicht verloren. So gelingt es:
- Basilikum ernten und unter fließendem Wasser säubern
- Blattstiele mit einer sauberen Schere abschneiden
- eine Flasche oder ein Weckglas zur Hälfte füllen mit Weißweinessig
- darin eine Knoblauchzehe und zwei Hände voll Basilikumblätter füllen
- Gefäß mit Essig auffüllen bis knapp unter dem Rand
- fest verschlossen für 8-10 Tage am dunklen Ort lagern. Dann abseihen.
Alternative: Noch schneller geht es mit Olivenöl. Die vorbereiteten Blättchen kommen in die Küchenmaschine, worin sie fein zerhackt werden. Während des Vorgangs geben Sie 7-8 Esslöffel Olivenöl hinzu. Frisch halten können Sie das Basilikumöl im Glasgefäß im Kühlschrank. Alternativ füllen Sie es in Eiswürfelfächer, um es einzufrieren.