Cheesecake mit Erdbeeren
Leckerer American Cheesecake leicht gemacht
Erdbeeren sind – schlankmachende Vitamin-CBomben. In der sensiblen roten Frucht stecken viele gesunde Inhaltsstoffe. Da Erdbeeren kaum Kalorien haben, sind sie eine sommerliche Köstlichkeit, die Sie unbeschwert genießen dürfen
Zubereitung:
Leckerer American Cheesecake leicht gemacht
- Butter schmelzen, etwas abkühlen lassen. Butterkekse in einen Gefrierbeutel füllen, verschließen und mit Hilfe einer Kuchenrolle fein zermahlen. Butterkeks-brösel und Butter gut mischen. Eine Springform (26 cm Ø) mit Öl oder Butter ausstreichen. Brösel gleichmäßig in die Form verteilen, zu einem glatten Boden andrücken. Ca. 30 Minuten kalt stellen.
- 4 Eier, 200 g Zucker und Vanillin-Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Frischkäse, Sahne und Stärke zufügen und unterrühren. Masse auf den Bröselboden geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze 175 °C; Umluft: 150 °C) ca. 1 1/4 Stunden backen. Nach ca. 45 Minuten der Backzeit den Kuchen mit Alufolie zudecken. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter setzen, vom Springformrand lösen und in der Form auskühlen lassen.
- Erdbeeren waschen und abtropfen lassen. Erdbeeren in Scheiben schneiden. Erdbeerscheiben fächerförmig in mehreren Schichten auf den ausgekühlten Kuchen legen. Tortengusspulver und restliche 25 g Zucker in einem Topf mischen. Nach und nach 250 ml kaltes Wasser zugießen und glattrühren. Unter Rühren aufkochen. Guss sofort von der Mitte aus über die Erdbeeren verteilen. Fest werden lassen. Kuchen der Form lösen.
Tipps und Tricks
- Am besten lagern Sie die Erdbeeren im Kühlschrank in einem Sieb, sodass kühle Luft von allen Seiten an die Früchte gelangt und eventuelle Feuchtigkeitsreste abtropfen können. Sie können auch Küchenkrepp mit ins Gemüsefach geben, um zu verhindern, dass die Erdbeeren durch Kondenswasser feucht werden.
- Erdbeeren vor dem Lagern nicht waschen! Denn sonst würden sie sich mit Wasser vollsaugen. Die Folge: schnelles Schimmeln und Verlust des Aromas. Auch der grüne Strunk sollte bis kurz vor dem Verzehr dran bleiben.
Zutaten für 12 Stücke
75 g Butter
150 g Butterkekse
4 Eier (Größe M)
225 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
750 g Doppelrahm-Frischkäse
125 g Schlagsahne
40 g Speisestärke
750 g Erdbeeren
1 Pck roter Tortenguss „Erdbeer-Geschmack“
Öl
Gefrierbeutel
Alufolie
Gesundheitsfakt Erdbeeren:
… helfen dem Herz
Studien zeigen, dass Erdbeeren die Bildung von schädlichen Ablagerungen in den Gefäßen vermindern und so vor Herz-Kreislauf-Krankheiten schützen können. Auch auf den Blutzuckerspiegel wirken Erdbeeren sich günstig aus.
… liefern viel Folsäure
Erdbeeren enthalten so viel Folsäure wie kaum eine andere Frucht. Der Körper kann dieses B-Vitamin selbst nicht herstellen, braucht es aber unter anderem für die Zellteilung.
… stärken die Abwehrkraft
Nicht nur das Vitamin C macht Erdbeeren zum Immunabwehr-Booster: Zu den in Erdbeeren üppig vorhandenen sekundären Pflanzenstoffen gehören unter anderem viele Polyphenole. Sie sind in der Lage, Krankheitskeime unschädlich zu machen und können außerdem Entzündungen vorbeugen helfen.
… punkten mit Vitaminen
Bereits 200 Gramm Erdbeeren besitzen das empfohlene Tages-Soll an Vitamin C. Denn je reifer sie sind und je dunkler ihre rote Farbe, desto mehr Vitamin C enthalten sie.
… halten geistig fit
Wer oft Erdbeeren isst, könnte damit möglicherweise geistigem Abbau im Alter vorbeugen. US-Forscher haben festgestellt: Unter 16.000 Krankenschwestern über 70 waren diejenigen geistig noch besonders fit, die regelmäßig Erdbeeren auf dem Teller hatten.
… schützen die Zellen
Unter den sekundären Pflanzenstoffen in Erdbeeren sind besonders viele Antioxidantien wie zum Beispiel die Flavonoide vertreten. Sie fangen freie Radikale im Körper ab und hindern sie daran, Körperzellen zu schädigen.
Gesundheitsfakt Keks:
Die Basis für American Cheesecake, Philadelphiatorte und Co. ist meist ein Tortenboden ohne Backen aus Kekskrümeln und geschmolzener Butter oder Schokolade. Hier einige rafinierte Alternativen zum klassischen Butterkeks-Boden:
- Butterkekse: Der Keks-Klassiker ist relativ neutral im Geschmack und passt daher zu vielen Arten von Torten.
- Cantuccini: Die knackigen Mandelkekse verleihen Tortenböden extra Biss. Zum Zerbröseln der relativ harten Cantuccini eignet sich am besten ein Universalzerkleinerer.
- Cornflakes: Die Maisflocken sind zuckerfrei und knusprig ideal als Unterlage für luftige Tortencremes. Auch als Deko sind sie eine hübsche Idee für die fertige Torte.
- Löffelbiskuits: Das längliche Gebäck lässt sich sehr fein zerbröseln. Da Löffelbiskuits sehr süß sind, kann zum Beispiel eine Hälfte nach Belieben durch Butterkekse, Zwieback oder Cornflakes ersetzen.
- Schokopuffreis: Die süßen Quadrate bilden eine schokoladig-luftige Basis für Kaffeeoder Kirschcremes. Den zerkleinerten Puffreis anschließend mit flüssiger Schokolade mischen, Butter ist hier nicht geeignet.
- Amarettini: Die luftigen italienischen Kekse geben dem Tortenboden ein feines Marzipanaroma. Lecker für Beerenkuchen oder Torten mit Kaffeecreme, denn da kommt der tolle Amarettini-Geschmack perfekt zur Geltung.
Ebenfalls gut geeignet für einen Tortenboden ohne Backen sind Zwieback, trockene Kuchenreste oder Mürbeteig-Kekse. Für die Weihnachtsbäckerei ist Spekulatiuseine gute Wahl.