Ergonomische Küchenplanung? Seit 44 Jahren für uns Standard
Sind Sie Links- oder Rechtshänder? Wie oft und was kochen Sie gern? Wird gemeinsam gefrühstückt, viel eingefroren und wer hilft eigentlich beim Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers? Manche Fragen eines versierten Küchenspezialisten wirken zuerst seltsam, sie sind jedoch für die Küchenplanung unerlässlich.
Individuelle Ergonomie
Beliebt und besonders rückenfreundlich sind unter anderem hocheingebaute Kühlschränke, Backöfen und Geschirrspüler, Dampfgarer, Mikrowellen und der Kaffeevollautomat in bedienungsfreundlicher Höhe.
Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir in der Küche. Daher macht es Sinn, die Küche unter ergonomischen und personalisierten Gesichtspunkten zu planen. Denn etwa 70 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal jährlich an Rückenschmerzen. Die ergonomische Planung einer Küche bringt dabei gleich mehrere Vorteile. Zum einen wird Zeit und Platz gewonnen. Zum anderen wird der Rücken beim Verrichten von Küchenarbeiten geschont. Denn eine Küche mit modernen und sparsamen Elektrogeräten und in der das Kochen so bequem wie möglich ist, wünscht sich nahezu jeder.
Kurze Laufwege
Im Idealfall einer guten Küchenplanung unter ergonomischen Aspekten entstehen nur kurze Laufwege. Dabei sind die Arbeits- und Griffhöhen optimal auf den Hauptnutzer der Küche abgestimmt. Küchenarbeiten, z.B. das Vorbereiten, lassen sich in der ermittelten Standardhöhe der Hauptnutzer optimal ausführen. Jedoch verlangen Vorbereitung, Kochen und Spülen unterschiedliche Körperhaltungen, sodass unterschiedliche Arbeitshöhen benötigt werden. Für alle vorbereitenden Küchenarbeiten gilt deshalb: Die Arbeitshöhe sollte 15 Zentimeter unter dem Ellenbogen liegen. Da das Kochfeld zusätzliche 5 Zentimeter benötigt, ergeben sich daraus insgesamt 20 Zentimeter unter dem Ellenbogen.
Spüle oberhalb normaler Arbeitshöhe
Auch die Spüle sollte möglichst eine eigene Höhe haben, weil der Boden der Einbauspüle der eigentlichen aktiven Arbeitsfläche entspricht. Daher sollte die Höhe der Spüle oberhalb der normalen Arbeitshöhe geplant werden. Somit ergeben sich drei verschiedene Arbeitshöhen für die optimale und langfristig körperschonende Traumküche. Doch neben den unterschiedlichen Arbeitshöhen kennt Ihr Küchenberater noch weitere Tricks, um die neue Küche komfortabler und smarter zu gestalten. Beispielsweise durch sensorbetriebene Öffnungsunterstützung des Mülltrennsystems, höhenverstellbare Innenausstattung der Vorrats- bzw. Apothekerschränke oder Faltlifttüren für Oberschränke, die beim Öffnen nicht unnötig im Weg sind.
Doch nicht nur die eigene Körpergröße spielt bei der ergonomischen Planung eine Rolle. Sondern ebenso die persönliche Sichtweise auf küchentypische Arbeitsabläufe, das eigene Einkaufsverhalten sowie die Familiengröße und die damit verbundenen täglichen Routinen.
Hochschränke besonders rückenfreundlich
Beliebt und besonders rückenfreundlich sind unter anderem hocheingebaute Kühlschränke, Backöfen und Geschirrspüler. Aber auch Dampfgarer, Mikrowellen und der Kaffeevollautomat sollten sich in bedienungsfreundlicher Höhe befinden. Diese Planungsvariante ist in nahezu jeden Küchenraum realisierbar und vereinfacht das Einräumen und Entnehmen von Speisen und beugt Rückenleiden vor. Neue, schräg nach oben weisende Dunstabzugshauben oder ein Down-Draft-System mit dem Dunstabzug in die Arbeitsplatte hinein gewährleisten zudem optimale Kopffreiheit. Desweiteren erlauben sie völlig neue Planungsansätze.
Perfekte Planung
Neben allen fachlich und ergonomisch sinnvollen Aspekten sollte jedoch auch die Ästhetik in der neuen Küche nicht zu kurz kommen. Ihr Küchenfachberater weiß beides zu vereinen. Zudem laden Sie unsere ständig aktualisierten Studios in ganz Bayern ein, sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Denn hier zeigen wir die neuesten Trends und Küchenideen für jedes Budget. Mit über 40 Jahren Kompetenz in der Planung von Einbauküchen, umfangreichen Services, ständiger Neugier und einem unternehmensweiten Erfahrungsschatz schafft Ihnen ASMO Küchen somit einen gesunden und schönen Lebensmittelpunkt. Damit es bald heisst: Ihre neue Traumküche -perfekt geplant vom ASMO Küchenspezialisten.
Ergonomie-Checkliste für Ihre neue Küche
- Erstens: Positionieren Sie das magische Dreieck Vorrat – Spülen – Kochen für Ihre Arbeitsabläufe.
- Achten Sie andererseits auf die ideale Arbeitshöhe, circa 15 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens.
- Nutzen Sie drittens Vollauszüge für Ihre Schubladen und Klappen für Ihre Oberschränke.
- Wechseln Sie zudem regelmäßig Ihre Arbeitshaltung.
- Planen Sie weiterhin Ihre Einbaugeräte in bequemer Sicht- und Greifhöhe.
- Planen Sie, wenn möglich, außerdem eine Sitzgelegenheit in der Küche, an der Sie auch arbeiten können.
- Verstauen Sie schwere Gegenstände unterhalb der Schulterhöhe.
- Bewahren Sie Dinge dort auf, wo sie auch zum Einsatz kommen. Beispielsweise Gewürze in der Nähe des Kochfeldes oder Putzutensilien in der Nähe der Spüle.
- Achten Sie beim Einräumen Ihrer Küche auf die Ergonomie-Ebenen, sodass häufig genutzte Gegenstände in Griffhöhe und Reichweite sind.
Jetzt ergonomische Planung anfordern
Step 1