Fleischpflanzerl
Fleischpflanzerl: außen knusprig & innen saftig
Buletten, Fleischpflanzerl oder Frikadellen – wie man sie auch nennt, alle haben etwas gemeinsam: Sie sind einfach gemacht und schmecken immer wieder lecker. Einfach ausprobieren!
Zubereitung:
Fleischpflanzerl
1. Die Semmel 10 Minuten in reichlich kaltem Wasser einweichen. Nach fünf Minuten wenden.
2. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit etwas Butter (ca. 2 TL) in der Pfanne glasig dünsten. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, klein schneiden und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben. (TIPP: Tiefgekühlte, bereits gehackte Petersilie kann man auch verwenden.) Alles umrühren und in einer Schale beiseitestellen, damit die Zwiebelmischung abkühlen kann.
3. Rinderhack, Salz, Pfeffer, Senf, Paprikapulver und das Ei in eine Schüssel geben. Die eingeweichte Semmel mit den Händen gut ausdrücken, klein zupfen und zum Hack geben. Alles mit den Händen oder mit dem Knethacken des Handrührgerätes gut und gründlich vermengen.
4. Hände anfeuchten und acht gleichgroße (oder je nachdem, wie groß man sie mag) Pflanzerl formen.
5. Öl oder Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und die Pflanzerl scharf von jeder Seite auf hoher Stufe 2-3 Minuten goldbraun anbraten. Erst wenden, wenn sich unten eine leicht braune Kruste gebildet hat. Dann Hitze reduzieren und bei geringer Stufe weiter ca. 5 Minuten pro Seite weiterbrutzeln lassen.
TIPP
- Damit das Hackfleisch nicht an den Fingern kleben bleibt, Hände befeuchten. Die Pflanzerl lassen sich so am besten formen.
- Zwiebel nur angedünstet zur Hackmasse geben, sonst bleiben die Zwiebel hart und roh.
- Sollte man keine Semmel vom Vortag parat haben, kann man auch ersatzweise 2-3 Toastbrotscheiben nehmen.
- Man kann die Semmel auch in Milch oder Sahne einweichen. Das macht die Pflanzerl noch etwas fluffiger.
- Gerne kann man auch in die Pflanzerl Knoblauch und/oder Majoran geben.
- Die zubereitete rohe Hackmasse kann man auch gut einfrieren.
- Größere Mengen für Partys können nach dem Anbraten auch im Ofen fertig gegart werden. Ofen auf 200° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen, Pflanzerl darauf verteilen und auf der untersten Schiene ca. 15 Minuten braten. Zwischendurch sollten die Pflanzerl gewendet werden.
Dazu passen Kartoffelpüree, Kartoffelstampf, Kartoffelsalat, Gemüse oder einfach nur Brot und Senf!
Zutaten für 8 Pflanzerl
500 g Bio Rinderhack
1 Zwiebel
1 Ei Größe M
1 TL mittelscharfen Senf
1 TL Paprika edelsüß
2 El gehackte Petersilie
1 Semmel vom Vortag
2 – 3 EL Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Braten
etwas Butter zum Dünsten der Zwiebeln
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Kartoffeln…
…haben viele Vitamine: Wer Kartoffeln auf seinen Speiseplan setzt, nimmt ganz nebenbei beachtliche Mengen Vitamin C auf. In 100 Gramm Kartoffeln stecken 12 Milligramm des gesunden Nährstoffs. Erstaunlich: Äpfel enthalten die gleiche Menge.
…machen lange satt: Verantwortlich für das sättigende Gefühl nach dem Verzehr von Kartoffeln sind die langkettigen Kohlenhydrate. Denn der Körper kann sie nur langsam verdauen.
…enthalten wenig Kalorien: In den USA gelten die kleinen Knollen als wahre Dickmacher. Das trifft auch zu, werden sie etwa zu Pommes oder Chips verarbeitet. Doch 100 Gramm gekochte Kartoffeln haben gerade einmal 69 Kalorien.
…haben wenig Fett: Kartoffeln bestehen zu 77 Prozent aus Wasser und haben einen sehr geringen Fettanteil. Wer auf eine bewusste Ernährung setzt, darf also gerne zugreifen. Vorausgesetzt, bei der Zubereitung wird auf Butter oder Öl verzichtet.
…sind echte Multitalente: Wer die Wahl hat, hat die Qual – denn für jede Art der Zubereitung gibt es die richtige Kartoffel: festkochend (Bratkartoffeln), vorwiegend festkochend (Salzkartoffeln) und mehligkochend (Püree).
Kartoffelbrei selber machen: Ein schnelles und einfaches Rezept
Zutaten (in Bio-Qualität): 800 g mehlig kochende Kartoffeln, 150 ml Milch, 40 g Butter, geriebene Muskatnuss, Salz
TIPP: Für veganen Kartoffelbrei kann man Milch und Butter ganz einfach durch Pflanzenmilch (zum Beispiel Hafer– oder Sojamilch) und Margarine oder vegane Butter ersetzen.
- Kartoffeln schälen und vierteln
- In kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen, bis sie weich sind
- Kartoffeln abgießen und mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen
- Milch erhitzen und zugeben und so lange rühren, bis ein sämiger Brei entsteht
- Butter, Salz und einen Hauch Muskatnuss beifügen
- Noch einmal gut umrühren, und fertig!