Karotten-Ingwer-Suppe
Leckere Karotten-Ingwer-Suppe
Vor allem in den kälteren Monaten wärmt eine Karotten-Ingwer-Suppe von innen und ist dabei unglaublich einfach und schnell gemacht.
Diese Suppe lässt sich auch super in größeren Mengen zubereiten und während der Woche aufwärmen.
Zubereitung:
Leckere Karotten-Ingwer-Suppe
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Möhren schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Möhren, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin ca. 4 Minuten andünsten. Mit 1l Wasser ablöschen und Gemüsebrühe einrühren. Aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Karotten-Ingwer-Suppe vom Herd nehmen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe nochmals kurz aufkochen, Sahne einrühren und anrichten.
Extra-Tipp: Statt der Sahne mit 100 g Crème fraîche, 1 TL Chiliflocken und Salz abschmecken und strudelartig in die, auf Tellern portionierte, Suppe geben.
Tipps und Tricks
- Schärfer wird die Suppe, wenn man eine längs halbierte und entkernte Chilischote mitkocht. Nicht vergessen: Vor dem Pürieren herausnehmen.
- Fruchtig-süß schmeckt die Karotten-Ingwer-Suppe, wenn man das grob gewürfelte Fruchtfleisch von zwei Mangos zu den Möhren gibt oder einen Teil des Wassers durch Orangensaft ersetzt.
- Ersetzt man einen Teil der Möhren durch Kartoffelwürfel, wird die Suppe sämiger und sättigender. Statt Sahne kannst du für eine vegane Variante auch zu Kokosmilch greifen.
- Raffi nierte Einlagen: gehackter Koriander, Minze, Granatapfelkerne, feine Garnelen, Hähnchenspieße, Erdnusskerne oder gerösteter Sesam.
Zutaten für 4 Portionen
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
35 g frischer Ingwer
850 g Möhren
1 EL Öl
3 TL Gemüsebrühe (Instant)
1 l Wasser
100 ml Sahne (Vegane Alternative: Kokosmilch)
Salz, Pfeffer
Gesundheitsfakt Karotte:
Karotten sind nicht nur besonders geschmackvoll, sondern auch sehr gesund. Bereits eine halbe Tasse roher Karotten liefert Dir rund das Vierfache der empfohlenen Tagesmenge an Vitamin A, in Form der sogenannten Carotine, die der menschliche Organismus problemlos für sich umwandeln und verwerten kann. Zudem enthalten Karotten große Mengen an Vitamin B6, Vitamin K, Vitamin C, Eisen, Folsäure, Mangan, Kupfer und Ballaststoffen.
TIPP: Karotten sind ein relativ sensibles Gemüse und neigen dazu, schon kurze Zeit nach dem Einkauf dunkel anzulaufen oder durchzuweichen. Du solltest das Gemüse aus diesem Grund im Idealfall nicht allzu lange lagern. Karotten können auch ins Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Auf diese Weise lassen sich Karotten rund sieben bis zehn Tage lang aufbewahren.
Um eine möglichst lange Haltbarkeit der Karotten zu gewährleisten ist es ratsam, das Grün vorher abzuschneiden. Man kann Karotten ebenso in ein feuchtes Tuch einwickeln oder sie blanchieren und einfrieren.
Gesundheitsfakt Ingwer:
Die heilende Wirkung der scharfen Knolle schätzen asiatische Mediziner schon seit Jahrhunderten. Die Knolle enthält viel Eisen, Vitamine, Kalzium, Kalium und ätherische Öle. Ingwer hilft vor allem:
Bei Erkältungen und Grippe
Gerade bei Bronchialerkrankungen und Grippe kann Ingwer viel für eine schnellere Heilung tun. Auch hierbei lindert die Knolle Schmerzen. Zudem bringen uns die Gingerole und Shogaole zum Schwitzen. Gleichzeitig wirkt Ingwer schleimlösend. Bei Erkältungen empfiehlt sich heißer Ingwertee mit Zitrone
Gegen Übelkeit
Durch die Scharfstoffe werden mehr Verdauungsenzyme ausgeschüttet. So hilft er bei der Reisekrankheit und sogar gegen die Übelkeit.
Als Schmerzmittel und Entzündungshemmer
Der Wirkstoff Gingerole , der den scharfen Geschmack des Ingwers ausmacht, wirkt ähnlich wie Acetylsalicylsäure. Daher gilt Ingwer als „Natur-Aspirin“ und lindert leichte Schmerzen, wie beispielsweise Kopfschmerzen. Die Scharfstoffe wirken zudem entzündungshemmend. Ebenso hilft die Knolle bei Erkrankungen der Gelenke wie Arthrose.
Für Haut und Haare
Die Scharfmacher fördern die Durchblutung. Und das ist besonders gut für eine gesunde Haut. So kann Ingweröl in die Kopfhaut einmassiert das Haarwachstum anregen und gegen Schuppen helfen. Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung ist Ingwer auch ein gutes Mittel gegen Pickel.