Kürbissuppe
Leckere Kürbissuppe mit Birne & Ingwer
Der Kürbis ist ein gesundheit-licher Knaller: Er hat kaum Kalorien, dafür aber viele Mineralstoffe und Vitamine. Das Beerengewächs ist gut für ein fittes Immunsystem, starke Nerven und schöne Haut. Hier ein leckeres und raffiniertes Kürbisrezept.
Zubereitung:
1. Kürbis und Birne schälen, entkernen, grob würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen, Zwiebel grob, Ingwer fein würfeln. Zitronengras waschen und in sehr feine Ringe schneiden.
2. Öl im großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Ingwer, Muskatnuss und Zitronengras kurz anrösten, dann Kürbis und Birne dazugeben und mit anrösten. Mit Brühe und Birnensaft ablöschen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
3. Die Suppe pürieren und ggf. durch ein Sieb streichen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Kürbiskerne ohne Öl in einer Pfanne anrösten. Die Suppe auf Tellern verteilen und mit Crème fraiche und den gerösteten Kürbiskernen dekorieren.
TIPP: ein Schuss Kürbiskernöl rundet den Geschmack der Kürbissuppe perfekt ab.
Zutaten für 4 Portionen
1 kleiner Butternut-Kürbis
1 kleine Birne (ca. 100 g)
1 kleine Zwiebel
1 Stück Ingwer
1 Stängel Zitronengras
2 EL Rapsöl
1 Prise Muskatnuss
300 ml Gemüsebrühe
200 ml Birnensaft
30 g Kürbiskerne
150 g Crème fraiche (Alternative: Crème fraiche-veganer Ersatz)
Salz, Pfeffer
Schuss Kürbiskernöl (wenn zur Hand)
Kürbis…
… kann beim Abnehmen helfen:
Je nach Sorte stecken in 100 Gramm nur 19 bis 45 Kilokalorien und praktisch kein Fett. Das macht Kürbis zum perfekten Gemüse für Figurbewusste!
… kann Pasta ersetzen:
Wer Spaghetti liebt, aber Kohlenhydrate sparen will, kann seine Lieblingspasta mit Kürbis ersetzen: Der Spaghettikürbis heißt so, weil sein Fruchtfleisch nach dem Kochen in feine „Spaghetti“ zerfällt. Man kann sie wie gewohnt mit Tomatensoße oder Bolognese genießen.
… stärkt die Sehkraft:
Vor allem Kürbis mit hell- und dunkel orangefarbenem Fruchtfleisch hat große Mengen Vitamin A beziehungsweise Beta-Carotin zu bieten, das Haut, Haaren und der Sehkraft gut tut.
… ist gut für Blase und Nieren:
Kürbis wirkt dank des hohen Kaliumgehalts (gut 300 Milligramm pro 100 Gramm) anregend auf Nieren- und Blasentätigkeit und entwässert gleichzeitig den Körper auf natürliche Art.
… bietet gute CO2-Bilanz:
Mit einem Emissionswert von unter 130 Gramm pro 100 Gramm, ist die CO2-Bilanz von Kürbis gut. Die Emissionen aller Treibhausgase wie z. B. Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) wurden berücksichtigt und in CO2-Äquivalente umgerechnet. Vereinfacht wird allerdings nur von CO2 gesprochen.
Interessantes zum Butternutkürbis,
auch Butternusskürbis oder wegen seiner Form auch Birnenkürbis genannt.
Beim Kauf von Butternutkürbis kann man am besten nach der Größe entscheiden. Am aromatischsten ist er, wenn er eine ungefähre Länge von 20 bis 30 cm hat und am unteren Ende im Durchmesser etwa 10 bis 12 cm misst.
Immer darauf achten, dass der Butternutkürbis eine gleichmäßige und unversehrte Schale hat. Risse oder andere Schäden könnten die Lagerfähigkeit beeinträchtigen.
Wie lange ist Butternutkürbis haltbar?
Wie die meisten Kürbissorten ist Butternutkürbis ist sehr lange haltbar. Kühl und trocken gelagert kann er mindestens einige Wochen, häufig aber mehrere Monate aufbewahrt werden. TIPP: Entfernen Sie vom Butternutkürbis nicht den Stiel, wenn Sie ihn zu Hause einlagern möchten. Ohne ihn trocknet er schnell aus.
Bereits zerlegter Butternutkürbis hat hingegen nur eine kurze Haltbarkeit. Im Kühlschrank hält er sich dann etwa eine Woche.
Sie können Butternutkürbis auch einfrieren: Dazu den Butternutkürbis potionsweise blanchieren und in einem geeigneten Gefäß tiefkühlen.