Nudeln mit Pfifferlinge
Pilzfreunde aufgepasst: Bandnudeln mit Pfifferlinge
Pfifferlinge sind leckere Speisepilze und in ganz Mitteleuropa weit verbreitet. Im Gegensatz zu anderen Pilzen weisen sie eine relativ lange Sammelsaison auf, die je nach Wetterlage von Mai bis Oktober oder von Juni bis November andauern kann.
Zubereitung:
Nudeln mit Pfifferlinge
1. Die Bandnudeln in Salzwasser zwei Minuten kürzer als auf der Packung angegeben kochen. Fertige Nudeln in einen Sieb abgießen.
2. Pfifferlinge säubern und ggf. zerkleinern. Die Frühlingszwiebel putzen und in kleine Ringe schneiden.
3. Brühe mit Knoblauch und Ingwer erhitzen. Nudeln, Pfifferlinge und Frühlingszwiebel hinzufügen und etwa zwei Minuten köcheln lassen.
4. Mandeln, Petersilie (oder Basilikum), Butter unterrühren und ggf. nachwürzen. Wer will, kann auch noch Crème fraîche darunterrühren. Beim Anrichten mit Parmesan bestreuen.
TIPPS zum Säubern von Pfifferlingen (Werden auch „Reherl“ genannt)
- Groben Schmutz entfernen: Selbstgesammelte Pfifferlinge müssen gründlicher gereinigt werden, weil an ihnen Nadeln, Erde und was der Waldboden sonst noch so alles hergibt, haften. Da ein Wasserbad i.d.R. tabu ist und Pfifferlinge sehr empfindlich sind, kann man den Dreck mit Pinsel oder Küchenkrepp abbürsten.
- Ist die Verschmutzung besonders stark, gibt es den Mehltrick: Die Pilze einfach mit Mehl bestäuben und anschließend kurz mit einem Sieb in ein kaltes Wasserbad tauchen. Das Mehl löst sich von den Pfifferlingen und nimmt den anhaftenden Schmutz gleich mit. Diese Methode eignet sich besonders gut bei größeren Mengen, wenn es zu lange dauern würde, alle Pilze von Hand zu reinigen.
- Stielabsatz abschneiden: Ob die Pfifferlinge nun aus dem Wald oder aus dem Super-markt sind – zuerst muss das unterste Stück des Stielansatzes entfernt werden.
- Schlechte Stellen entfernen: Entdeckt man beim Abschneiden der Stielansätze weiche, trockene oder glasige Stellen, sollte man diese ebenfalls mit einem scharfen Messer abschneiden.
TIPP: So lagert man Pfifferlinge richtig
- Pfifferlinge sollten prallgelb und saftig aussehen und aromatisch (nach Aprikosen) riechen. Das Fleisch der frischen Pilze ist fest und nicht verfärbt oder ausgetrocknet.
- Frische Pfifferlinge halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Verpacken Sie sie dazu locker in einer Papiertüte und auf keinen Fall in eine Plastiktüte.
Zutaten für 4 Personen
400 g Bandnudeln (z.B. Pappardelle)
200 g Pfifferlinge (Alternativ: gemischte Waldpilze oder Champignons)
5 Frühlingszwieben
2 EL geröstete Mandelblättchen
250 ml Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe
2 Knoblauchzehen (fein gerieben)
1/2 TL Ingwer (fein gerieben)
2 El gehackte Petersilie (oder frischgeschnittenes Basilikum)
2 EL kalte Butter, wahlweise Olivenöl
2 – 3 EL geriebener Parmesan
Salz, mildes Chilisalz
Pfifferlinge…
…kann beim Abnehmen helfen: Pfifferlinge bestehen zu etwa 92 Prozent aus Wasser, und genau das macht sie perfekt für figurbewusste Genießer: Pfifferlinge sind extrem fett- und kalorienarm und dabei reich an Ballaststoffen.
…machen gute Laune: Um gut drauf zu sein, brauchen wir Serotonin. Der Körper stellt es aus Tryptophan her, und davon stecken in Pfifferlingen relativ hohe Mengen.
…liefern viel Eisen: 100 Gramm bringen es auf stolze 6,5 Milligramm des Mineralstoffs, der die Blutbildung anregt und für einen guten Sauerstofftransport im Körper sorgt.
…tun der Verdauung gut: In Pfifferlingen stecken so viele Ballaststoffe, dass man mit einer 200-Gramm-Portion bereits ein Drittel der täglich empfohlenen Menge aufnimmt – gut für die Darmflora und die Verdauung!
…stärken die Sehkraft: die Pilze liefern den Pflanzenfarbstoff Betacarotin, der unsere Zellen vor freien Radikalen schützt und im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden kann. Dieser Vitalstoff ist wichtig für die Funktion unserer Augen.
Pfifferlinge einfrieren
Pfifferlinge haben zwischen Juli und Oktober Saison. Während Champignons sich problemlos einfrieren lassen, können Pfifferlinge nach dem Auftauen leicht bitter schmecken. Es wird deshalb oft empfohlen, die Pilze vor dem Einfrieren zu schmoren.
So gelingt es aber auch, rohe Pfifferlinge einzufrieren:
- Pfifferlinge gründlich putzen und schlechte Stellen wegschneiden
- Pilze gut abtrocknen
- Pfifferlinge auf ein Brett oder ein Backblech ausbreiten und mit Zitronensaft beträufeln
- Pfifferlinge nun schnell durchfrieren (Dieser Zwischenschritt sorgt dafür, dass die Pilze beim Einfrieren nicht aneinanderkleben)
- Sobald die Pilze gefroren sind, können sie in einen Gefrierbeutel umgefüllt werden