Porridge mit Früchten
Gesundes Frühstück: Haferflocken-Porridge mit Früchten
Haferflocken punkten nicht nur mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen, die in dem Getreide enthaltenen Ballaststoffe halten auch lange satt. Hafer ist auch ideal zum Abnehmen, denn das Korn macht satt und regt die Verdauung an.
Zubereitung:
Porridge mit Fruechten
- Milch mit Honig und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Haferflocken einrühren und bei kleiner Hitze ca. 5–10 Minuten unter Rühren köcheln und aufquellen lassen. Inzwischen Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften.
- Beeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und putzen. Erdbeeren vierteln. Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben. Porridge auf 4 Schälchen verteilen und mit Beeren, Mandeln und Zitronenabrieb garnieren
Zutaten für 4 Portionen
400 ml Milch (1,5 % Fett) oder Alternativ: Mandel-, Hafermilch
400 ml Wasser
1 EL Honig
200 g blütenzarte Haferflocken
60 g gehobelte Mandelkerne
300 g Brombeeren
150 g Himbeeren
150 g Blaubeeren
1 unbehandelte Zitrone
TIPP: Jeder kann sein Lieblingsobst verwenden. Denkbar sind auch Erdbeeren, Bananen etc. Der Porridge ist besonders in Kombination mit einem Apfel eine leicht verdauliche Wohlfühl-Mahlzeit.
Gesundheitsfakt Hafer:
Gesunder Alleskönner: Haferflocken
Besonders die komplexen Kohlenhydrate sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, denn der Magen benötigt Zeit, um die Kohlenhydratketten zu zerlegen.
Auch das Fett in Haferflocken ist gesund, da es reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Und in der Kombination mit Milchprodukten können Haferflocken – besonders bei Vegetariern – zu einer optimalen Eiweißversorgung beitragen. Die enthaltenen Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, denn sie fördern die Verdauung und sättigen gleichermaßen.
Anders als beim Verzehr von Weißbrot mit Butter und Marmelade, steigt der Blutzuckerspiegel nach einem Haferflocken-Frühstück nur langsam an. Somit ist die Gefahr von Heißhungerattacken geringer. Dies können sich besonders Abnehmwillige zunutze machen.
Das Getreide punktet mit jeder Menge Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Haferflocken enthalten Eisen, Zink, Folsäure, Vitamin E, Vitamin B2, Vitamin B6, Kupfer, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor.
Besonders der hohe Zinkanteil ist nicht zu unterschätzen. Denn Zink ist wichtig für Haut, Haare und Nägel. Wer also häufig Haferflocken isst, tut seiner Haut etwas Gutes und kann sogar das Hautbild verbessern.
TIPPS:
- Alternative zu Haferflocken: Dinkelflocken versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen, darunter auch Magnesium. Der Mineralstoff ist für die Verbesserung der Nerven- und Muskelfunktionen unentbehrlich. Außerdem überzeugt Dinkel mit reichlich sättigenden Ballaststoffen.
- Doch nicht nur als Porridge oder Müsli schmecken Haferflocken. Sie lassen sich auch wunderbar beim Kochen und Backen integrieren. Haferflocken eignen sich z. B. zum Binden von Saucen oder Suppen. Auch Kartoffelklöße oder Hackfleischbällchen halten mit ein paar Haferflocken besser zusammen. Oder probieren Sie Panaden, Quiche oder Gebäck mit Haferflocken.