Sauerkrauteintopf
Deftiger, wärmender Sauerkrauteintopf
Sauerkraut steckt voller Vitamin C und anderer toller Inhaltsstoffe, die unser Immunsystem stärken. Wir zeigen ein tolles Rezept für einen deftigen, herrlich wärmenden Eintopf – genau das Richtige für eine kalte Jahreszeit.
Zubereitung:
Sauerkrauteintopf
1. Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und die Zwiebelstreifen darin anbraten.
2. Währenddessen die Kartoffeln schälen. Diese und das Kasseler dann in etwa zwei Zentimeter große Würfel schneiden und zur Seite stellen.
3. Sauerkraut und Paprikapulver mit in den Topf zu den Zwiebel geben und ebenfalls anbraten.
4. Nun die Gemüsebrühe und Gewürze dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles aufkochen und jetzt die Kartoffel- und Kasseler-Würfel hinzufügen.
5. Den Eintopf für etwa 40 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Enden der Lauchstangen abschneiden, Lauch halbieren, gründlich waschen und in etwa einen Zentimeter breite Streifen schneiden. Nach Ablauf der 40 Minuten den Lauch hinzufügen und den Eintopf nochmal für zehn Minuten köcheln lassen.
6. Den Eintopf nun nochmals abschmecken und mit gehackter Petersilie und einem Esslöffel Schmand servieren.
TIPP: Frisches Sauerkraut bekommt man auch beim Metzger, in Bioläden, auf Bauernmärkte und in ausgewählten Supermärkten.
Zutaten für ca. 4 Personen
Zutaten für den Sauerkrauteintopf:
2 Gemüsezwiebeln
500 g festkochende Kartoffeln
500 g Sauerkraut
400 g gegarter Kasseler-Nacken
2 EL Schweineschmalz
1 EL Paprikapulver
1 ½ Liter Gemüsebrühe
2 Stangen Lauch
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
½ TL Kümmel
1 Bund Petersilie
150 g Schmand
Salz, Pfeffer
Sauerkraut…
…tut der Verdauung gut:
Wer öfter Sauerkraut isst, hat selten Probleme mit der Verdauung. Das liegt zum einen an den darin enthaltenen Ballaststoffen. Zum anderen stecken in Sauerkraut Milchsäurebakterien, die für eine gesunde Darmflora sorgen und dadurch auch das Immunsystem anregen.
…ist roh besonders gesund:
Am meisten hat man von den gesunden Inhaltsstoffen, wenn man Sauerkraut roh isst – zum Beispiel als Salat mit Äpfeln, Ananas, Weintrauben oder roter Paprikaschote und fein geschnittenen Zwiebeln.
…CO2-Bilanz:
Mit einem Emissionswert von unter 130 Gramm pro 100 Gramm, ist die CO2-Bilanz von Sauerkraut gut.
…liefert Vitamin B12:
Speziell Veganer sollten Sauerkraut öfter auf den Tisch bringen: Als einziges Gemüse enthält es nämlich das Vitamin B12, das sonst nur in Lebensmitteln tierischer Herkunft vorkommt (Fleisch, Fisch, Milch, Eier). Der Körper braucht Vitamin B12 für die Blutbildung und für den Aufbau der Zellkerne.