Schnelle Suppe Spinatsuppe
Blitz-Rezept für den Feierabend – Heute: Cremige Spinatsuppe
Schnelle Suppen sind das perfekte Gericht, wenn man abends mal wenig Zeit hast. Wir zeigen heute ein tolles Rezept, für das man wenig Zeit braucht.
Diese Spinatsuppe schmeckt sowohl Spinat-Fans als auch Skeptikern. Das gesunde und kalorienarme Gemüse lässt sich unkompliziert zur Suppe verarbeiten.
Schnelle Zubereitung:
Schnelle Suppe Spinatsuppe
- Blattspinat waschen und in der Brühe aufkochen, bis er zusammenfällt. Den Spinat mit einem Stabmixer pürieren.
- Die Crème fraîche als auch den Frischkäse darunterrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
TIPP: Man kann die Suppe noch aufpeppen mit selbstgemachten Brotchips oder knusprigen Croutons, dazu ein Klecks geschlagene Sahne und darauf geröstete Kürbiskerne oder Pinienkerne.
Zutaten für 4 Personen
1 kg frischer Blattspinat
200 g Frischkäse
200 g Crème fraîche
1 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Schnell, einfach, lecker! Diese Suppe ist fix zubereitet und schmeckt immer. Wenn man es einmal ganz eilig hat, ist diese schnelle Spinatsuppe genau das Richtige. In 15 bis 20 Minuten ist sie fertig.
Gesundheitsfakt Spinat:
… ist gesund und kalorienarm
Auch wenn Spinat statt den einst angenommenen 35mg nur 3,5mg Eisen auf 100g enthält, ist das immer noch sehr viel. Zudem sind in dem grünen Gemüse neben Magnesium und Zink viele lebensnotwendige Vitamine enthalten. Dabei ist das Gemüse äußerst kalorienarm, 12kcal pro 100g.
… schützt vor Alterung
Studien beweisen, dass Spinat dabei hilft, oxidativen Stress zu reduzieren. Die in Spinat enthaltenen Antioxidantien schützen vor Alterung und helfen, das Risiko für Diabetes und Krebserkrankungen zu reduzieren.
… unterstützt die Augen
Der Grünling ist reich an den beiden Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin, welche die Gesundheit der Augen fördern können. Die Carotinoide sollen vor Augenschäden schützen und diese reduzieren.
… reguliert den Blutdruck
Spinat ist reich an Nitrat, welches den Blutdruck regulieren kann. Dadurch wird die Gesundheit des Herzens gefördert und das Risiko für Herzerkrankungen gesenkt.