Backofen mit Dampfgarer
Lohnt sich ein Kombigerät für Euch?
Habt Ihr schon einmal über einen Backofen mit integriertem Dampfgarer nachgedacht? Diese Geräte vereinen die Funktionen eines vollwertigen Backofens mit den Vorteilen des Dampfgarens. Das bedeutet für Euch: mehr Flexibilität, gesündere Speisen und oft auch noch eine Platzersparnis in Eurer Küche. Heute zeigen wir Euch die Modelle von drei Top-Herstellern: Bora, Bosch Siemens und Miele. Jede Marke bietet hier spannende Lösungen für Eure individuellen Bedürfnisse.
Unser Tipp
Besucht unser Küchenstudio! Hier könnt Ihr Euch die verschiedenen Modelle live ansehen, die Bedienung testen und Euch von uns persönlich beraten lassen. Wir helfen Euch gerne dabei, das perfekte Kombigerät für Eure Traumküche zu finden. Eine Vorführung im Küchenstudio kann Euch viele Fragen beantworten und Euch helfen, ein Gefühl für die Geräte zu bekommen. Oft ist es hilfreich, die Unterschiede direkt zu sehen und zu spüren.
Was ist ein Backofen mit Dampfgarer?
Ein Backofen mit Dampfgarer ist im Grunde zwei Geräte in einem. Er kann wie ein normaler Backofen mit verschiedenen Heizarten arbeiten – Ober-/Unterhitze, Heißluft, Grill – aber er hat zusätzlich eine integrierte Dampffunktion. Für das Dampfgaren wird Wasser erhitzt und als feiner Dampf in den Garraum geleitet. Das kann über einen eingebauten Wassertank geschehen, den Ihr regelmäßig befüllt, oder bei einigen Modellen auch über einen direkten Festwasseranschluss. Es gibt Modelle mit einem praktischen Wassertank, der leicht zu befüllen ist.
Andere, oft hochwertigere Geräte, bieten einen Festwasseranschluss. Das ist natürlich besonders komfortabel, da Ihr Euch um das Nachfüllen keine Gedanken machen müsst. Die Dampffunktion könnt Ihr entweder separat nutzen, um beispielsweise Gemüse schonend zu garen, oder in Kombination mit anderen Heizarten. Stellt Euch vor: Ein knuspriges Brot mit einer saftigen Krume dank der Dampfzugabe – oder ein Braten, der innen zart und außen perfekt gebräunt ist. Durch die Kombination von Dampf und Heißluft oder Ober-/Unterhitze lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Der Dampf verhindert das Austrocknen, während die Hitze für die gewünschte Bräunung und Textur sorgt. Wichtig zu wissen: Ein reiner Dampfgarer kann nur dämpfen. Ein Kombi-Backofen hingegen bietet Euch die volle Bandbreite der Zubereitungsmöglichkeiten.
Die konkreten Vorteile eines Kombi-Backofens
Warum solltet Ihr Euch also für so ein Kombigerät entscheiden? Da gibt es einige überzeugende Gründe:
- Platzersparnis: Statt zwei separaten Geräten benötigt Ihr nur eines. Ideal für kleinere Küchen.
- Vielseitigkeit: Backen, braten, grillen und dampfgaren in einem Gerät. Ein riesiges Spektrum an Zubereitungsmöglichkeiten.
- Gesündere Ernährung: Dampfgaren erhält Vitamine und Mineralstoffe besser als Kochen in Wasser. Ihr benötigt weniger oder gar kein Fett. Studien belegen den höheren Nährstofferhalt beim Dampfgaren.
- Perfektes Brot: Mit Dampfunterstützung gelingt Brot wunderbar knusprig und geht besser auf.
- Intensiver Geschmack: Gemüse behält seine natürliche Farbe und seinen intensiven Geschmack. Fleisch wird besonders saftig und zart.
- Gleichzeitiges Kochen: Bereitet ein komplettes Menü ohne Geschmacksvermischung zu. Spart Zeit und Energie.
- Komfortable Reinigung: Viele Geräte haben Reinigungsprogramme mit Dampf. Einige bieten sogar eine vollautomatische Reinigung.
- Energieeffizienz: Ein Gerät statt zwei kann potenziell Energie sparen. Achtet auf die Energieeffizienzklasse.
Was könnt Ihr alles zubereiten?
Mit einem Backofen mit Dampfgarer könnt Ihr eine Vielzahl an Speisen zubereiten. Dazu gehören:
- Gemüse bleibt knackig, farbintensiv und behält seine wertvollen Vitamine und Mineralstoffe.
- Fisch wird besonders zart und saftig, ohne auszutrocknen.
- Fleisch, egal ob Braten oder Geflügel, bleibt innen saftig und kann außen knusprig gebräunt werden.
- Brot und Gebäck erhalten durch die Dampfzugabe eine besonders knusprige Kruste und eine lockere Krume.
- Aufläufe und Gratins gelingen gleichmäßig und bleiben saftig.
- Pizza kann mit Dampfunterstützung besonders knusprig werden.
- Desserts wie Kaiserschmarrn oder Dampfnudeln gelingen ebenfalls perfekt.
- Aufwärmen von Speisen vom Vortag gelingt schonend, ohne dass sie austrocknen.
- Sous-vide ist ideal für das Niedrigtemperaturgaren im Vakuumbeutel.
- Regenerieren sorgt dafür, dass Speisen vom Vortag wieder ihre frischen Aromen und Konsistenzen erhalten.
Was Ihr vor der Entscheidung bedenken solltet
Natürlich gibt es auch ein paar Punkte, die Ihr bedenken solltet, bevor Ihr Euch für einen Kombi-Backofen entscheidet. In der Regel sind Kombi-Backöfen in der Anschaffung etwas teurer als herkömmliche Backöfen oder separate Dampfgarer. Das ist eine Investition, die sich aber durch die Vielseitigkeit und die gebotenen Funktionen oft wieder auszahlt. Die Bedienung eines Kombi-Backofens kann anfangs etwas komplexer erscheinen, da er mehr Funktionen bietet als ein Standardgerät. Aber keine Sorge, die meisten Hersteller legen großen Wert auf eine intuitive Menüführung, und oft gibt es auch praktische Automatikprogramme, die Euch den Einstieg erleichtern. Moderne Geräte verfügen oft über Touchscreens und intelligente Funktionen, die die Bedienung erleichtern.
Je nach Modell kann die Reinigung und Wartung etwas aufwendiger sein. Geräte mit Wassertank müssen regelmäßig entleert und gereinigt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Bei Modellen mit Festwasseranschluss entfällt das zwar, aber auch hier kann eine regelmäßige Entkalkung notwendig sein. Nicht alle Dampfbacköfen verfügen über eine pyrolytische Selbstreinigungsfunktion, die den Garraum durch extreme Hitze reinigt. Das liegt daran, dass die hohen Temperaturen der Pyrolyse die Dichtungen des Dampfsystems beschädigen könnten. Hier kommen dann oft Dampfreinigungsprogramme zum Einsatz. Wenn Ihr sehr häufig aufwendig kocht und sowohl den Backofen als auch den Dampfgarer gleichzeitig benötigt, beispielsweise für ein mehrgängiges Menü mit komplexen Anforderungen, dann könnten zwei separate Geräte eventuell die bessere Wahl sein. In einigen Fällen kann die maximale Backtemperatur bei Kombi-Geräten etwas niedriger sein als bei reinen Backöfen. Für die meisten Anwendungen ist das aber kein Problem.
Bora: Innovation und Design
Bora ist vor allem für seine innovativen Kochfeldabzüge bekannt, aber auch ihr Dampfbackofen, der Bora X BO, setzt neue Maßstäbe. Er besticht durch sein modernes, minimalistisches Design mit einem großen Touchdisplay, das fast wie ein Smartphone bedient wird. Ein besonderes Highlight ist die automatische Dampfabsaugung, genannt BORA Clear View. So habt Ihr immer klare Sicht auf Eure Speisen, auch während des Garvorgangs. Und nach dem Dämpfen öffnet sich die Tür automatisch, nachdem der Dampf abgesaugt wurde – sehr praktisch.
Auch die Reinigung ist beim Bora X BO denkbar einfach, dank des vollautomatischen Reinigungssystems. Der Bora X BO verfügt über einen Festwasseranschluss und bietet zahlreiche praktische Zubehörteile wie gelochte und ungelochte Edelstahl-Garbehälter. Bora legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und fortschrittliche Technologie, was sich in Features wie dem Touchdisplay und der automatischen Reinigung zeigt. Dies positioniert die Marke als Premium-Anbieter für designorientierte Kunden, die Wert auf Komfort und modernste Technik legen.
Bosch und Siemens: Komfort und Vielfalt
Auch Bosch und Siemens, oft als BSH-Gruppe zusammengefasst, bieten eine breite Palette an hochwertigen Backöfen mit Dampfgarfunktion. Besonders die Modelle der Serie 8 von Bosch zeichnen sich durch innovative Technologien und hohen Bedienkomfort aus. Hier findet Ihr beispielsweise den digitalen Bedienring für eine intuitive Steuerung, zahlreiche Automatikprogramme, die Euch bei der Zubereitung vieler Gerichte helfen, und oft auch praktische Features wie einen Kerntemperatursensor für perfekte Garergebnisse.
Viele Modelle der Serie 8 sind sowohl mit Wassertank als auch mit Festwasseranschluss erhältlich, sodass Ihr hier flexibel wählen könnt. Es ist gut zu wissen, dass Bosch sowohl Modelle mit reiner Dampfgarfunktion als auch solche mit Dampfunterstützung (Dampfstoß) anbietet. Letztere sind oft etwas günstiger und bieten eine gute Möglichkeit, in die Welt des Dampfbackens einzusteigen. Bosch und Siemens scheinen eine breitere Zielgruppe anzusprechen, indem sie eine größere Auswahl an Modellen in verschiedenen Ausstattungsvarianten anbieten. Der Fokus liegt auf einer Kombination aus Funktionalität und benutzerfreundlichen Schnittstellen.
Miele: Premiumqualität und Langlebigkeit
Miele genießt einen exzellenten Ruf für seine hochwertigen und langlebigen Küchengeräte. Auch ihre Dampfbacköfen, oft in der DGC-Serie zu finden, überzeugen durch innovative Technik und erstklassige Verarbeitung. Besonders hervorzuheben ist die DualSteam Technologie, die für eine besonders gleichmäßige Dampfverteilung im Garraum sorgt. Viele Modelle bieten zudem eine Vielzahl an Automatikprogrammen (MasterChef), die Euch das Kochen erleichtern. Auch bei Miele habt Ihr die Wahl zwischen Modellen mit Wassertank und solchen mit dem komfortablen DirectWater Plus System, einem direkten Festwasseranschluss.
Miele Dampfbacköfen sind im Premiumsegment angesiedelt. Hier müsst Ihr mit einer höheren Investition rechnen, erhaltet aber auch Geräte, die in puncto Leistung, Qualität und Design höchsten Ansprüchen genügen. Für besonders anspruchsvolle Köche bietet Miele mit dem Dialoggarer sogar ein revolutionäres Gerät, das mit einer einzigartigen Technologie arbeitet und völlig neue Kocherlebnisse ermöglicht. Miele positioniert sich als Premiummarke, die Wert auf höchste Qualität, Langlebigkeit und innovative Funktionen legt.
Vergleich ausgewählter Modelle
Marke | Modell | Wasseranschluss | Garraum Volumen | Wichtige Funktionen |
Bora | X BO | Festwasser | 53 L | 19" Touchdisplay, Auto-Dampfabsaugung, Vollauto. Reinigung, Multi-Drawer optional |
Bosch | Serie 8 HSG7361B1 | Tank | 71 L | Digitaler Bedienring, Auto-Programme, Air Fry, Dampfgaren |
Bosch | Serie 8 HSG958DD1 | Festwasser | 71 L | Digitaler Bedienring, Auto-Programme, Kerntemperatursensor |
Miele | DGC 7440 | Tank | 48 L | DualSteam, MasterChef Auto-Programme, Crisp Funktion |
Miele | DGC 7860 | Festwasser | 68 L | DualSteam, MasterChef Auto-Programme, Garbratensensor, Menügaren |
So trefft Ihr die richtige Entscheidung
Die Wahl des richtigen Kombi-Backofens hängt ganz von Euren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Lasst uns einige wichtige Punkte durchgehen, die Euch bei der Entscheidung helfen können. Zunächst einmal:
Wie groß ist Eure Küche?
Habt Ihr ausreichend Platz für ein 60 cm breites Einbaugerät oder bevorzugt Ihr vielleicht ein kompakteres 45 cm hohes Modell?
Wie oft nutzt Ihr Euren Backofen und wie häufig möchtet Ihr dampfgaren?
Wenn Ihr hauptsächlich backt und nur gelegentlich dämpfen möchtet, reicht vielleicht ein Modell mit Dampfunterstützung aus. Wenn Ihr Wert auf häufiges und intensives Dampfgaren legt, ist ein Gerät mit vollwertiger Dampffunktion die bessere Wahl.
Welche Funktionen sind Euch wichtig?
Legt Ihr Wert auf Automatikprogramme, eine Selbstreinigungsfunktion, einen Festwasseranschluss oder spezielle Features wie Sous-vide? Habt Ihr bereits eine Lieblingsmarke oder positive Erfahrungen mit bestimmten Herstellern gemacht? Passt die höhere Vielseitigkeit zu Euren Kochgewohnheiten?
Auswirkungen auf Eure Gesundheit
Ein Backofen mit Dampfgarer unterstützt Eure gesunde Ernährung auf vielfältige Weise:
Nährstofferhalt
Beim Dampfgaren bleiben deutlich mehr Vitamine und Mineralstoffe in den Lebensmitteln erhalten als beim herkömmlichen Kochen in Wasser. Studien haben dies belegt.
Fettarme Zubereitung
Ihr benötigt beim Dampfgaren kaum oder gar kein zusätzliches Fett, um ein schmackhaftes Gericht zuzubereiten.
Intensiver Geschmack
Durch den schonenden Garprozess entfalten die Lebensmittel ihren natürlichen Geschmack optimal, sodass Ihr weniger Gewürze benötigt.
Schonendes Auftauen
Tiefkühlkost wird im Dampfgarer schonend aufgetaut, wodurch die Qualität besser erhalten bleibt.
Neugierig? - Euer nächster Schritt
Ein Backofen mit Dampfgarer ist eine lohnende Investition für alle, die Wert auf Vielseitigkeit, gesunde Ernährung und innovative Küchentechnik legen. Die Modelle von Bora, Bosch Siemens und Miele bieten hier für jeden Anspruch und jedes Budget die passende Lösung. Überlegt gut, welche Funktionen Euch wichtig sind und welches Budget Ihr zur Verfügung habt. Ein Besuch in unserem Küchenstudio ganz in Eurer Nähe - kann Euch bei der Entscheidung helfen.
Vereinbart noch heute einen Beratungstermin mit uns. Gemeinsam finden wir den idealen Backofen mit Dampfgarer für Eure Traumküche.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ein Dampfgarer kann nur dämpfen. Ein Dampfbackofen vereint die Funktionen eines Dampfgarers und eines herkömmlichen Backofens.
Ja, ein Dampfbackofen bietet alle gängigen Heizarten eines normalen Backofens.
Platzersparnis, Vielseitigkeit, gesündere Ernährung, bessere Kochergebnisse, gleichzeitiges Kochen mehrerer Speisen, Reinigungskomfort (bei einigen Modellen), potenziell Energieeffizienz.
Höherer Anschaffungspreis, potenziell komplexere Bedienung, mögliche Reparaturanfälligkeit, Reinigungs- und Wartungsaufwand, nicht immer Pyrolyse-Funktion, möglicherweise nicht ideal für sehr häufiges, gleichzeitiges Backen und Dampfgaren, eventuelle Temperaturbegrenzungen beim Backen.
Viele Modelle haben Dampfreinigungsprogramme. Geräte mit Wassertank müssen regelmäßig gereinigt und entkalkt werden.
Einige Modelle haben einen Wassertank, andere einen Festwasseranschluss. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.
Bora, Bosch Siemens und Miele sind renommierte Hersteller von hochwertigen Dampfbacköfen.
In der Regel ja, aber es bietet auch mehr Funktionen und spart Platz.
Ja, mit Dampfunterstützung gelingt Brot besonders gut.
Studien deuten darauf hin, dass Dampfgaren mehr Vitamine und Nährstoffe erhält als andere Garmethoden wie Kochen in Wasser.