Sauberkeit in der Küche
Perfekt putzen für Küchenhygiene
„Bei mir ist die Küche sauber“ – Wirklich? Wir verraten Euch, welche Stellen beim Putzen in der Küche gern vergessen werden. Dass Ihr Eure Küche sauber und rein haltet, versteht sich von selbst. Trotzdem gibt es Stellen, die Ihr nicht auf dem Radar habt und an denen sich mit der Zeit Schmutz, Staub und Fett ablagern – ein guter Nährboden für Keime.
Eine gute Küchenhygiene ist entscheidend, um die Ausbreitung von Mikroorganismen zu vermeiden und Eure Gesundheit beim Umgang mit Lebensmitteln zu schützen. Eine saubere Küche sollte daher nicht nur ordentlich, sondern auch hygienisch sein.
Kühlschrank
Schnell verstopft mal die Ablauföffnung für das Tauwasser. Sie befindet sich hinten im Kühlschrank. Wird sie nicht kontrolliert und gereinigt, kann sie verstopfen – z. B. durch Essensreste und Krümel. Darum solltet Ihr unbedingt ein Auge darauf haben – ein Wattestäbchen kann helfen.
Auch in der Gummidichtung rund um die Kühlschranktüre lagert sich besonders gerne Schmutz ab, was zu Bakterien und Keimen führen kann. Eine unsachgemäße Reinigung des Kühlschranks kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, einschließlich Magen-Darm-Problemen und gesundheitlichen Risiken für bestimmte Risikogruppen.
Ist der Kühlschrank frei stehend, dann solltet Ihr auch auf der Rückseite, oben und unter dem Schrank saugen und feucht abwischen.
Fliesen
Habt Ihr Fliesen jeglicher Art in Eurer Küche, gilt es nicht nur die Flächen, sondern auch die Fugen und Kanten sauber zu halten. Bewährte Hausmittel sind hier Backpulver, Essig, Soda oder Zahnpasta. Achtet darauf, dass der Reiniger die Fugen nicht angreift und keine unschönen Flecken auf den Fliesen hinterlässt.
Es ist auch wichtig, Gemüse gründlich zu waschen, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden.
Dampfabzug
Auch solltet Ihr den Fettfilter beim Dampfabzug regelmäßig putzen. Trotzdem vergisst man diese Stelle gerne mal, was dann zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
Ist der Abzug zudem frei hängend, dann solltet Ihr auch ab und an mit einem Lappen über die obere Fläche wischen.
Schränke und Schubladen: Umgang mit Lebensmitteln
Küchenschrank-Oberflächen sind ebenfalls oft übersehene Orte, an denen sich Staub ansammelt. Entfernt daher den Staub entweder mit einem Staubsauger oder mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Das Gleiche gilt für alle Knäufe und Griffe in der Küche. Sie werden täglich von vielen Händen benutzt und gerne mal vergessen. Dabei können sie potenzielle Träger einer ganzen Reihe von Bakterien sein.
Die Besteckschublade ist ebenfalls ein Kandidat für diese Liste. Täglich greift Ihr hinein und holt Besteck heraus – daher solltet Ihr sie regelmäßig von Schmutz befreien. Achtet auch bei der Lagerung von Lebensmitteln in Schränken und Schubladen auf Lebensmittelhygiene, um die Übertragung von Keimen zu verhindern.
Geschirrspüler
Gerne vergisst man bei der Reinigung die Außenkante der Geschirrspüler-Türe. An ihr klebt so einiges, was beim Einräumen heruntergetropft ist.
Auch die Ablauffilter solltet Ihr regelmäßig herausnehmen und durchwaschen. Eine unsachgemäße Reinigung des Geschirrspülers kann zu Lebensmittelinfektionen führen, da sich Bakterien und andere Erreger ansammeln können.
Licht
Ähnlich wie bei den Griffen berühren wir die Lichtschalter täglich mehrmals. Trotzdem vergisst man sie beim Putzen gerne mal.
Wer zudem Pendel- oder Stehleuchten in der Küche hat, sollte diese regelmäßig vom leicht klebrigen Fettfilm befreien.
Abtropfgestell und Spülbecken
Übelriechendes Wasser sammelt sich gerne mal in der Wanne des Geschirr-Abtropfgestells. Deshalb regelmäßig entleeren und putzen.
Ein hygienischer Umgang mit Lebensmitteln ist wichtig, um die Verbreitung von Keimen zu vermeiden.
Kehricht
Unter dem Kehrichteimer und in den Ecken der Küche sammeln sich oft unschöne Dinge an. Achtet darauf, auch diese Bereiche regelmäßig zu reinigen.
Mikroorganismen können sich in unsauberen Bereichen ansammeln und vermehren – eine regelmäßige Reinigung hilft, Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die Küche sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt werden, abhängig von der Nutzungshäufigkeit.
Zu den wichtigsten Schritten gehören das Abwischen aller Oberflächen, das Entleeren des Mülleimers und das Spülen oder Einräumen schmutzigen Geschirrs in die Spülmaschine.
Effektive Reinigungsmittel sind ein Allzweckreiniger, Essigwasser für natürliche Reinigung und spezielle Fettlöser für hartnäckige Verschmutzungen.
Durch regelmäßiges Händewaschen, getrennte Schneidebretter für Fleisch und Gemüse sowie korrekte Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank.
Regelmäßiges Lüften, das Auskochen von Wasser mit Zitronenscheiben oder Essig sowie ein sauberer Abfluss können unangenehme Gerüche beseitigen.
Küchenoberflächen sollten täglich gereinigt werden, insbesondere nach der Zubereitung von Lebensmitteln, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
Milde Allzweckreiniger oder spezielle Küchenreiniger sind effektiv. Für hartnäckige Verschmutzungen kann Essig oder Natron verwendet werden.
Schneidebretter können Bakterien und Lebensmittelreste aufnehmen. Eine gründliche Reinigung verhindert Kreuzkontamination und fördert die Lebensmittelsicherheit.
Geschirrtücher sollten regelmäßig in heißem Wasser gewaschen werden, und Schwämme sollten alle paar Tage ausgetauscht oder desinfiziert werden, z. B. durch Erhitzen in der Mikrowelle.
Regelmäßiges Lüften, sofortiges Aufwischen von verschütteten Flüssigkeiten und das Trocknen feuchter Bereiche helfen dabei, Schimmelbildung vorzubeugen.