Küchenunfälle: Unfallgefahren und Unfälle
In der Küche vermeiden
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt – viele davon in der Küche. Das Statistische Bundesamt spricht von jährlich mehr als 5 Millionen Unfällen im Haushalt. Und nicht nur Erwachsenen passieren Unfälle in der Küche – auch Kinder werden häufig Opfer von Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittwunden. Aber wie kommt es dazu und wie könnt Ihr Gefahrenquellen in der Küche vermeiden?
Tipps zur Vermeidung von Stürzen und Stoßverletzungen
- Verwendet eine Leiter mit einem rutsch- und kippfesten Tritt. Diese gibt es bereits auch als integrierbaren Helfer in der Küche.
- Verwahrt oft benötigte Küchenutensilien in Griffnähe, statt in hochgelegenen Schränken.
- Schließt Küchentüren, wenn Ihr das Benötigte entnommen habt. So senkt Ihr das Risiko von Stoßverletzungen an Türecken. Alternativ gibt es auch Oberschränke, deren Klappentüren sich nach oben öffnen.
Vermeidung von Schnittverletzungen
- Verwende immer eine geeignete und rutschfeste Schneidunterlage, um eine Schnittwunde zu vermeiden. Legt z.B. ein feuchtes Tuch zwischen Arbeitsplatte und Schneidebrett. Dies verhindert ein Verrutschen der Schneidunterlage.
- Lasst scharfe Messer und Scheren nicht griffbereit herumliegen. Sie gehören in einen Messerblock oder in eine Schublade.
- Besondere Vorsicht ist beim Reinigen von Messern oder Mixereinsätzen in der Spüle geboten. Verwendet deshalb nicht zu viel Spülmittel, denn der Schaum nimmt oft die Sicht auf das, was sich im Spülbecken befindet.
- Wenn Ihr mit Kindern zusammen kocht, sollten diese nur stumpfe Messer verwenden.
Tipps zur Vermeidung von Verbrennungen und Verbrühungen
- Benutzt statt eines Geschirrtuchs immer Topflappen oder besser noch hitzebeständige Handschuhe, um z.B. eine heiße Auflaufform aus dem Ofen zu nehmen.
- Lasst Kinder während des Kochens nicht unbeaufsichtigt in der Küche zurück.
- Stellt Töpfe und Pfannen immer mit dem Griff nach hinten auf das Kochfeld, so dass Kinder sie nicht so leicht erreichen und anfassen können. Lasst heiße Töpfe und Pfannen niemals unbeaufsichtigt, wenn sie auf dem Herd stehen.
- Ihr könnt auch Herdschutzgitter montieren, um eure Kinder beim Herabziehen von Töpfen vor Verbrühungen zu schützen.
Elektronische Geräte und Stromschläge vermeiden
Elektronische Geräte sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Küche, aber sie können auch eine erhebliche Gefahr darstellen, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Um Stromschläge und andere Unfälle zu vermeiden, gibt es einige wichtige Tipps, die Ihr beachten solltet:
- Stellt sicher, dass alle elektronischen Geräte in der Küche ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies gilt besonders für Geräte wie Mikrowellen, Toaster und Kaffeemaschinen.
- Verwendet nur Geräte, die für den Haushalt geeignet sind und die richtigen Sicherheitsstandards erfüllen. Achtet auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit).
- Haltet Kinder und Haustiere von elektronischen Geräten fern, um Unfälle zu vermeiden. Ein spezieller Sicherheitsbereich für Kinder kann hier hilfreich sein.
- Vermeidet es, elektronische Geräte in der Nähe von Wasser oder in feuchten Umgebungen zu verwenden. Ein nasses Umfeld erhöht das Risiko von Stromschlägen erheblich.
- Stellt sicher, dass alle Stecker und Kabel ordnungsgemäß verbunden sind und keine Schäden aufweisen. Beschädigte Kabel sollten sofort ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Lebensmittelvergiftung und Hygiene beachten
Lebensmittelvergiftungen sind eine ernsthafte Gefahr in der Küche, die durch mangelnde Hygiene und unsachgemäße Handhabung von Lebensmitteln verursacht werden können. Um dies zu vermeiden, solltet Ihr einige wichtige Hygienetipps beachten:
- Haltet die Küche sauber und ordentlich, um Bakterien und Keime zu vermeiden. Regelmäßiges Reinigen der Arbeitsflächen und Geräte ist unerlässlich.
- Wascht Eure Hände regelmäßig, besonders bevor Ihr mit Lebensmitteln umgeht. Dies ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
- Verwendet separate Schneidebretter und Utensilien für rohe und gekochte Lebensmittel, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Markiert die Schneidebretter am besten farblich, um Verwechslungen zu verhindern.
- Lagert Lebensmittel richtig, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Achtet darauf, dass leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Vermeidet es, verdorbene oder abgelaufene Lebensmittel zu verwenden. Überprüft regelmäßig die Haltbarkeitsdaten und entsorgt abgelaufene Produkte sofort.
Erste Hilfe in der Küche
Unfälle in der Küche können trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren. Daher ist es wichtig, auf solche Situationen vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man richtig handelt:
- Haltet ein Erste-Hilfe-Set in der Küche bereit, das alle notwendigen Utensilien und Medikamente enthält. Dazu gehören Pflaster, sterile Kompressen, Desinfektionsmittel und eine Schere.
- Wisst, wie Ihr bei Schnittwunden, Verbrennungen und anderen Verletzungen richtig handelt. Bei Schnittwunden sollte die Blutung gestoppt und die Wunde desinfiziert werden. Bei Verbrennungen ist es wichtig, die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser zu kühlen.
- Ruft bei schweren Verletzungen sofort den Notarzt an. Zögert nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Verletzung ernst ist.
- Haltet die Küche sauber und ordentlich, um Infektionen zu vermeiden. Eine saubere Umgebung reduziert das Risiko von Infektionen erheblich.
- Vermeidet es, selbst zu versuchen, schwere Verletzungen zu behandeln. Sucht immer professionelle Hilfe auf, um Komplikationen zu vermeiden.
Mit diesen Tipps könnt Ihr die Sicherheit in Eurer Küche erheblich erhöhen und das Risiko von Unfällen und Verletzungen minimieren. Bleibt sicher und genießt das Kochen!
Weitere Tipps rund um die Verhinderung von Unfällen in der Küche
- Verwahrt keine Reinigungsmittel, Chemikalien oder Medikamente in der Küche, um Gefahren von Vergiftungen zu vermeiden. Stellt die Putzmittel lieber in das Badezimmer. Hier verbringen die Kinder weniger Zeit, wodurch die Gefahr deutlich sinkt.
- Vermeidet beim Kochen das Tragen von loser sitzender Kleidung oder Schmuck