Mülltrennung Küche
Clever gelöste, integrierte Systeme
Die Küche ist der Ort, an dem die meisten Abfälle entstehen. Wie wäre es, wenn ihr diese Abfälle – Stichwort Mülltrennung Küche – nicht nur einfach, sondern auch ästhetisch ansprechend und geruchsneutral entsorgen könntet? Genau das ermöglichen moderne, integrierte Mülltrennsysteme:
Mehr Hygiene und Ordnung
Schluss mit herumstehenden Eimern. Integrierte Systeme verschwinden elegant hinter Euren Küchenfronten. Das sorgt für eine aufgeräumte Arbeitsfläche und verhindert, dass sich unangenehme Gerüche ausbreiten. Dank hochwertiger Materialien wie robustem Kunststoff oder Edelstahl sind diese Systeme zudem kinderleicht zu reinigen, was die Verbreitung von Keimen minimiert. Direkt unter der Spüle platziert, ist die Entsorgung von Essensresten und anderen Abfällen blitzschnell und hygienisch erledigt.
Komfort im Alltag
Wir wissen, wie hektisch der Alltag sein kann. Deshalb sind moderne Mülltrennsysteme intuitiv bedienbar. Vollauszüge ermöglichen Euch den vollständigen Zugriff auf alle Behälter, und innovative berührungslose Öffnungsmechanismen bieten maximalen Komfort – besonders praktisch, wenn Ihr gerade alle Hände voll habt. Viele Systeme bieten Euch zusätzlich wertvollen Stauraum für Putzmittel oder Müllsäcke.
Nachhaltigkeit leben
Jede Tüte Müll, die Ihr richtig trennt, ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Indem Ihr Biomüll, Wertstoffe, Papier und Glas separat sammelt, ermöglicht Ihr deren Recycling. Das schont wertvolle Ressourcen und reduziert Euren ökologischen Fußabdruck. Mit einem komfortablen System fällt Euch die konsequente Mülltrennung Küche im Alltag leicht. Auch wir bei ASMO KÜCHEN legen Wert auf Nachhaltigkeit, etwa bei der Auswahl energiesparender Küchengeräte oder der Reduzierung von Plastik in unseren Planungen.
Welche integrierten Mülltrennung Küche-Systeme gibt es für Eure Traumküche?
Die Auswahl ist riesig – und genau das ist gut so. Denn so finden wir garantiert die perfekte Lösung für Eure individuellen Bedürfnisse:
Auszugssysteme unter der Spüle
Das ist die absolute Premium-Lösung und die am häufigsten gewählte Option. Sie nutzen den oft ungenutzten Platz unter Eurer Spüle optimal aus und bieten Euch durch Vollauszüge vollen Zugriff auf alle Behälter.
Vauth-Sagel Envi
Mit Behältergrößen von 25 bis 84 Litern lässt sich dieses System flexibel unter der Spüle oder in einer Schublade installieren. Die Behälter sind nicht nur leicht zu reinigen, sondern oft sogar spülmaschinenfest. Optionale Bio-Deckel mit Aktivkohlefilter sind hier Euer bester Freund gegen unangenehme Gerüche.
BLANCO Flexon II
Speziell für die Integration in Schubladen konzipiert, erhaltet Ihr dieses System in verschiedenen Breiten und Behälterkombinationen. Praktische Details, wie nach innen geneigte Kanten und Tragegriffe erleichtern Euch die tägliche Nutzung.
Lösungen für Drehtürenschränke
Diese Systeme werden geschickt an der Schranktür oder auf dem Boden befestigt und schwenken beim Öffnen der Tür heraus. Sie sind schnell montiert und eignen sich hervorragend auch zur Nachrüstung, wenn Eure Küche bereits steht.
HAILO Tandem
Ein wahres Platzwunder mit typischerweise zwei 15-Liter-Behältern. Der Deckel bleibt beim Herausziehen im Schrank und dient Euch als praktische Ablagefläche.
BLANCO Botton
Ideal für Drehtürenschränke ab 45 cm Breite, verfügbar in manueller oder automatischer Variante.
Modulare Schubkasten-Systeme
Ihr wünscht Euch maximale Flexibilität? Dann sind modulare Systeme genau das Richtige für Euch. Hier könnt Ihr einzelne Behälter in verschiedenen Größen individuell in bereits vorhandene Schubkästen einsetzen.
Ninka eins2vier
Behältergrößen von 4,2 bis 42 Litern, die Ihr flexibel kombinieren könnt. Sie eignen sich sogar als praktische Aufbewahrungsbehälter für Eure Putzmittel.
Müllex X-LINE
Ein Komplettsystem für moderne Küchen mit bis zu sieben Trennoptionen und hoher Belastbarkeit. Besondere Merkmale wie federgelagerte Sackspanner und integrierte Aufbewahrungsmöglichkeiten machen den Unterschied.
Smarte Varianten mit Sensor- oder Knieantrieb
Wenn Ihr Technik liebt und maximalen Komfort wünscht, sind diese Hightech-Systeme genau richtig. Sie öffnen sich berührungslos und fügen sich nahtlos in den Trend der "smarten Küche" ein.
ewe Touch & Drive
Ein elektromechanisches Öffnungssystem für Eure Schubkästen – einfach nur kurz antippen oder das Knie dagegenhalten.
Müllex X-LINE
Bietet Euch sogar Fuß- und Tip-Öffner-Optionen für noch mehr Bequemlichkeit.
Mülltrennung Küche - Qualität und Alltagstauglichkeit: Darauf kommt‘s an
Bei der Auswahl Eures Mülltrennsystems solltet Ihr auf folgende Punkte achten, um lange Freude daran zu haben:
Materialien
Robuster Kunststoff und langlebiger Edelstahl sind hier die erste Wahl. Kunststoff ist leicht und oft spülmaschinenfest, Edelstahl überzeugt durch Widerstandsfähigkeit und eine edle Optik.
Stabilität und Bedienkomfort
Achtet auf stabile Schienen und hochwertige Vollauszüge. Sie gewährleisten eine reibungslose und geräuscharme Bedienung. Gedämpfte Selbsteinzüge und eine 3D-Frontverstellung erhöhen den Komfort zusätzlich.
Geruchskontrolle und Hygiene
Gut verschließbare Deckel sind unerlässlich, besonders für Biomüll. Bio-Deckel mit Aktivkohlefiltern (z.B. bei BLANCO Flexon II) minimieren Gerüche effektiv. Leicht zu reinigende Oberflächen und spülmaschinenfeste Behälter sind ein riesiges Plus für Eure Küchenhygiene.
Mülltrennung Küche als Designelement: So wird Eure Küche perfekt
Moderne Mülltrennsysteme sind heute nicht nur praktisch, sondern ein integraler Bestandteil Eures Küchendesigns. Sie integrieren sich nahtlos und unsichtbar in das Gesamtbild Eurer Küche, besonders bei minimalistischen oder grifflosen Designs von unseren renommierten Küchenherstellern. Die bewusste Wahl von Materialien und Farben, die zum Rest Eurer Küche passen, trägt maßgeblich zur visuellen Harmonie bei.
Wir bei ASMO KÜCHEN fördern Nachhaltigkeit nicht nur durch die Bereitstellung effizienter Mülltrennsysteme. Unser Engagement erstreckt sich auch auf die Auswahl energieeffizienter Küchengeräte und die umweltfreundliche Entsorgung von Verpackungsmaterialien. Darüber hinaus beraten wir Euch aktiv zur Vermeidung von Plastik in der Küche und geben Tipps zur Wiederverwendung von Gläsern, um einen umfassenden Ansatz für ein umweltbewusstes Zuhause zu unterstützen. Dieser ganzheitliche Blick auf Nachhaltigkeit, der über die reine Mülltrennung Küche hinausgeht und Abfallvermeidung und Wiederverwendung einschließt, unterstreicht unser Engagement für eine verantwortungsvolle Küchenplanung.
Unsere ASMO KÜCHEN Empfehlung für Euch
Als Eure Küchenexperten in Südbayern bieten wir Euch maßgeschneiderte Beratung für jeden Bedarf:
Singleküche oder wenig Platz?
Platzsparende Lösungen wie der BLANCO Singolo oder kompakte Einbaumodelle mit geringer Einbautiefe sind ideal für Euch.
Familienküche mit viel Müll?
Modulare Systeme mit mehreren Behältern und großem Fassungsvermögen, wie Ninka eins2vier (bis 42 Liter) oder Müllex X-LINE (bis zu sieben Trennoptionen), sind perfekt für den Familienalltag.
Designliebhaber?
Sensorgesteuerte Systeme wie ewe Touch & Drive bieten berührungslosen Komfort und fügen sich elegant in jedes anspruchsvolle Küchendesign ein. Die Integration von Premium-Geräten von Bosch, Siemens oder Miele, kombiniert mit cleveren Lösungen wie Blanco Spülen, Bora Kochfeldabzügen und Quooker Wassersystemen, rundet Euer Design perfekt ab.
Die Wahl des richtigen Mülltrennsystems ist eine Investition in mehr Hygiene, Komfort und Nachhaltigkeit in Eurer Küche. Besucht uns in einer unserer sechs Filialen in Südbayern oder vereinbart ganz einfach online einen Beratungstermin.
Wir freuen uns für Euch die perfekte Lösung für Eure Küche und Lebensstil zu finden.
Bis bald
Euer Team von
ASMO KÜCHEN - Euer Partner für die clevere Küche in Südbayern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In Deutschland wird Abfall typischerweise in fünf Hauptkategorien getrennt, um Recycling und Umweltschutz zu maximieren: Restmüll, Biomüll, Leichtverpackungen (Gelber Sack/Tonne), Altpapier und Altglas. Eine präzise Trennung ist entscheidend, da nur so Wertstoffe effektiv wiederverwertet werden können.
Restmüll: Hierzu gehören alle Abfälle, die nicht recycelbar sind, wie zum Beispiel Putzlappen, Staubsaugerbeutel oder stark verschmutztes Papier. Auch Trinkgläser, Fensterglas, Porzellan oder Keramik gehören aufgrund ihrer abweichenden Zusammensetzung in den Restmüll.
Biomüll: Dieser Behälter ist für alle organischen Abfälle vorgesehen, die kompostierbar sind. Dazu zählen Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel (ohne Plastik), Eierschalen und Essensreste – auch Gekochtes, Fleisch, Knochenreste und Fischgräten. Am besten wickelt Ihr feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier ein, um Gerüche zu minimieren.
Leichtverpackungen (Gelber Sack/Tonne): Hier entsorgt Ihr Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien, wie Joghurtbecher, Folien oder Konservendosen. Wichtig ist, dass die Verpackungen "löffelrein" sind; ein Ausspülen ist nicht notwendig und spart Wasser.
Altpapier: In die Papiertonne gehören Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Bücher, Kataloge, Kartons und unverschmutzte Papierverpackungen. Stark verschmutzte Papiere, Küchenpapier oder Pizzakartons gehören nicht hierher.
Altglas: Leere Glasflaschen und -behälter werden nach Farben (Braun, Grün, Weiß) getrennt gesammelt.
Es ist ausreichend, Glas- und Plastikverpackungen "löffelrein" zu entsorgen, das heißt, grobe Essensreste zu entfernen. Ein aufwendiges Ausspülen ist nicht notwendig und spart wertvolles Wasser. Die Recyclinganlagen sind darauf ausgelegt, leichte Anhaftungen zu verarbeiten. Das "löffelrein"-Prinzip verhindert Geruchsbildung in Euren Müllbehältern und erleichtert den Recyclingprozess, da saubere Materialien besser verarbeitet werden können.
Der Schlüssel zu einer einfachen Mülltrennung liegt in der richtigen Planung und den passenden Systemen. Platziere die Abfallbehälter dort, wo der meiste Müll anfällt, idealerweise direkt unter der Spüle. Nutze Systeme mit mehreren, klar gekennzeichneten Behältern für die verschiedenen Müllarten. Überlege, wie viele Personen in deinem Haushalt leben und wie viel Müll täglich anfällt, um die passenden Behältergrößen zu wählen. Für Biomüll sind kleinere Behälter mit Deckel und Geruchsfilter sinnvoll, da diese häufiger geleert werden sollten.
Die Größe deines Mülltrennsystems hängt von der Haushaltsgröße und deinen Kochgewohnheiten ab.
Für einen Singlehaushalt oder kleine Haushalte kann ein Mülleimer von 10 bis 20 Litern ausreichend sein.
Für eine 3- bis 4-köpfige Familie empfehlen sich Behälter mit etwa 30 bis 40 Litern für den Restmüll.
Bei 5 oder mehr Personen oder wenn du seltener den Müll entsorgst, sind 40 bis 60 Liter pro Hauptbehälter eine gute Wahl.
Modulare Systeme ermöglichen es dir, die Behältergrößen flexibel anzupassen und bei Bedarf zu erweitern.
Die Hygiene deines Mülltrennsystems ist entscheidend. Wir empfehlen die Verwendung von passenden Müllbeuteln für alle Behältergrößen, um die Behälter sauber zu halten. Viele moderne Kunststoffbehälter sind spülmaschinenfest bis 70°C, was die Reinigung erheblich vereinfacht. Bei Bedarf können die Behälter auch einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel ausgewaschen werden. Regelmäßiges Leeren des Biomülls, besonders im Sommer, hilft, Geruchsbildung zu vermeiden.