ASMO KÜCHEN Life Hack Gläser wiederverwenden
Upcycling von Gläsern

Verpackungsmüll reduzieren und Geld sparen

Warum Ihr Gläser wiederverwenden solltet

Nachhaltig & clever

Bereits gekaufte Gläser wiederverwenden zur Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln ist ein einfacher und effektiver Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch das Upcycling von Gläsern, die ursprünglich für andere Produkte gedacht waren, könnt Ihr nicht nur Verpackungsmüll reduzieren, sondern auch Geld sparen und Eure Küche optisch ansprechend gestalten.

Warum Gläser wiederverwenden? Die größten Vorteile

  • Jedes wiederverwendete Glas bedeutet eine Einwegverpackung weniger, was zur Schonung unserer Ressourcen beiträgt und somit die Nachhaltigkeit fördert. Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren, und hilft somit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
  • Anstatt neue Vorratsbehälter zu kaufen, könnt Ihr vorhandene Gläser nutzen und somit bares Geld sparen. Die Anschaffung spezieller Aufbewahrungsbehälter entfällt, was insbesondere bei einer größeren Menge an Lebensmitteln zu erheblichen Einsparungen führen kann.
  • Ein Glas gibt keine Schadstoffe an Lebensmittel ab, was es zu einer sicheren Wahl für die Aufbewahrung von Lebensmitteln macht. Im Gegensatz zu einigen Kunststoffen enthält Glas keine Weichmacher oder andere potenziell schädliche Chemikalien.
  • Einheitliche Gläser in gleicher Größe verleihen Eurer Küche ein harmonisches und ordentliches Erscheinungsbild. Durchsichtige Gläser ermöglichen es, den Inhalt leicht zu erkennen, was die Organisation und den Zugriff auf Eure Vorräte erleichtert.

Hier unsere Tipps zur optimalen Nutzung

  • Vor der ersten Verwendung sollten die Gläser und Deckel sorgfältig gereinigt und sterilisiert werden, um Lebensmittel frisch und sicher zu halten. Ein einfaches Einweichen in warmem Seifenwasser, gefolgt von gründlichem Spülen, reicht oft aus. Für hartnäckige Etikettenreste kann eine Mischung aus Natron und Öl hilfreich sein.
  • Gläser gleicher Größe lassen sich besser stapeln und sorgen für ein einheitliches Bild in Euren Regalen. Dies erleichtert nicht nur die Organisation, sondern maximiert auch den verfügbaren Stauraum.
  • Vergesst nicht die Beschriftung. Mit Etiketten oder abwischbaren Markern könnt Ihr den Inhalt und das Abfülldatum der Gläser kennzeichnen, um stets den Überblick zu behalten. Eine klare Beschriftung verhindert Verwechslungen und hilft dabei, den Vorrat rechtzeitig aufzufüllen.
  • Einige Schraubdeckel enthalten bedenkliche Stoffe wie Weichmacher. Achtet auf Deckel mit einem blauen Dichtungsring, die ohne solche Stoffe auskommen. Alternativ können auch Deckel aus Edelstahl oder Glas verwendet werden, die eine höhere Langlebigkeit und Sicherheit bieten.
  • Bestimmte Lebensmittel, wie Gewürze oder Tees, können durch Lichteinwirkung an Aroma verlieren. In solchen Fällen ist es ratsam, getönte Gläser zu verwenden oder die Gläser in dunklen Schränken aufzubewahren, um die Qualität der Lebensmittel zu erhalten.
ASMO KÜCHEN Life Hack Gläser wiederverwenden

So integriert Ihr die Wiederverwendung von Gläsern in Euren Alltag

Gläser wiederverwenden - die Umstellung ist einfacher, als Ihr denkt. Beginnt damit, leere Gläser bewusst zu sammeln und für verschiedene Zwecke einzusetzen. Lagert trockene Lebensmittel wie Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte in Gläsern, um Plastikverpackungen zu vermeiden. Auch DIY-Projekte, wie selbstgemachte Gewürzmischungen oder Vorratsgläser für unterwegs, lassen sich leicht umsetzen.

Weitere Maßnahmen, wie der Einkauf unverpackter Waren oder die Nutzung von Mehrwegsystemen, können den ökologischen Fußabdruck zusätzlich reduzieren.

Auch der Einsatz von langlebigen Küchenmöbeln und -geräten trägt zur Ressourcenschonung bei. ASMO KÜCHEN bietet beispielsweise hochwertige Einbauküchen, die durch ihre Langlebigkeit und zeitloses Design überzeugen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gläser mit luftdicht verschließbaren Deckeln, wie Schraubgläser von Marmeladen oder Gurken, sind ideal für die Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln.

Eine Paste aus gleichen Teilen Natron und Speiseöl auf das Etikett auftragen, einwirken lassen und anschließend mit warmem Wasser abwaschen.

Ja, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz für die Ausdehnung des Inhalts bleibt, um ein Springen des Glases zu vermeiden.

Durch Bemalen mit Kreidefarbe oder das Umwickeln mit Jutekordel können Gläser individuell verziert werden.

Nicht alle. Es ist wichtig, Deckel ohne schädliche Weichmacher zu verwenden, beispielsweise solche mit blauem Dichtungsring.

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

0

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.