Käsefondue
Schweizer Käsefondue – unwiderstehlich lecker
Vor allem in der kälteren Jahreszeit ist das Käsefondue ein beliebter Klassiker. In geselliger Runde mit der Familie wird der Genuss eines herz-haften Käsefondues zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ein heiß dampfendes Käsefondue wärmt behaglich von innen und lässt sich mit vielen Beilagen wunderbar variieren.
Zubereitung:
Käsefondue
1. Der Fonduetopf wird mit der Knoblauchzehe gut ausgerieben. Danach die Knoblauchzehe pressen. Den fein geriebenen Käse mit dem Wein bei mittlerer Hitze im Fonduetopf auf dem Herd, unter ständigem Rühren erwärmen und zu einer glatten Cremé verrühren.
2. Anschließend die Speisestärke und das Kirschwasser miteinander verquirlen und in die Masse einrühren, nochmals kurz aufkochen lassen. Zum Schluss nach eigenem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
3. Über einem Brenner wird der Topf nun serviert. Dazu wird in Würfel geschnittenes Baguettebrot gereicht.
TIPP: Zum Käsefondue passt am besten ein trockener Weißwein. Es können natürlich auch andere Käsesorten (Bergbaron, Bergkäse, etc.) verwendet werden bzw. mit-einander kombiniert werden.
TIPP: Wer will, kann auch Gemüse wie z.B. Brokkoli, Paprikaschote, Kohlrabi oder gekochte Kartoffeln zum Eintunken verwenden. Das Gemüse einfach in mundgerechte Stücke schneiden.
TIPP: Für eine alkoholfreie Variante des Käsefondues ersetzt man den Wein mit Apfelsaft und lässt das Kirschwasser weg.
TIPP: Damit das Fondue die richtige Konsistenz bekommt, sollte man den Käse vor dem Erwärmen so fein wie möglich reiben. Dadurch schmilzt er schneller und kann sich besser mit dem Wein verbinden.
Lagerung von Käse
- Als bester Ort für Käse gilt traditionell ein feuchter Keller. Ersatzweise funktioniert auch der Kühlschrank, um den Käse lange frisch zu halten.
- Besser als Kunststoff- oder Alufolie: zum Einwickeln am besten spezielles beschichtetes Käsepapier nehmen oder den Käse in eine Käseglocke aus Glas legen. Man kann den festen Käse aber auch in ein leicht angefeuchtetes Tuch aus Leinen oder Baumwolle wickeln.
Zutaten für ca. 4 Personen
1 Stk Knoblauchzehe
400 g Emmentaler Käse
400 g Greyerzer Käse
350 ml Trockener Weißwein
50 ml Kirschwasser
1 EL Speisestärke
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskatnuß (gerieben)
- Die Bezeichnung „Fondue“ stammt von dem französischen Wort „fondre“ und bedeutet so viel wie „geschmolzen“. Wörtlich übersetzt deutet der Name Käsefondue schon auf seine Hauptzutat hin, den „geschmolzenen Käse“.
- Ursprünglich stammt die Idee für das Käsefondue Rezept aus den Westalpen, der französisch-sprachigen Schweiz, dem Savoyen sowie dem Piemont. Wenn die Nahrungsmittel im Winter knapp waren, wurde auf die Grundnahrungsmittel zurückgegriffen: Käse und Brot. Heute ist das Käsefondue ein über die Ländergrenzen hinaus beliebtes Gericht.
Käse…
…bietet viel Vitamin A:
Gut geeignet für das Sehvermögen und für gesunde, schöne Haut. Je nach Sorte steckt in Käse eine große Portion Vitamin A. Im Durchschnitt bringen es 100 Gramm Käse auf circa 250 – 300 Mikrogramm, manche Sorten enthalten sogar bis zu 550 Mikrogramm.
…macht starke Nerven:
Abwarten und Käse essen, kein schlechtes Motto, wenn Stress angesagt ist! Die Mengen sind zwar je nach Sorte unterschiedlich hoch, aber auf jeden Fall enthält Käse relativ viel Magnesium. Hinzu kommen B-Vitamine, die ebenfalls für starke Nerven sorgen können.
…fördert das Muskelwachstum:
Für Fitness-Fans gehört Käse zu den besten Lebensmitteln überhaupt: Je nach Sorte liefert Käse pro 30-Gramm-Portion ca. 6 – 36 Gramm Eiweiß, unterstützt also das Wachsen der Muskeln und gibt Kraft.
…ist leicht verdaulich:
Das Besondere bei Käse ist unter anderem die Zusammensetzung aus kurzkettigen Fettsäuren, die meist auch Menschen mit einem empfindlichen Magen gut vertragen.
…enthält wenig Laktose:
Wer Milchzucker nicht gut verträgt, kann Käse häufig trotzdem unbesorgt essen. Halbfester Schnittkäse und Hartkäse enthält lediglich etwa 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm. Ausnahme sind Frisch- und Schmelzkäse, bei ihnen liegt der Laktoseanteil je nach Sorte zum Teil deutlich höher.
…stärkt Knochen und Zähne:
Wer regelmäßig Käse isst, braucht sich um feste Zähne und starke Knochen keine Sorgen zu machen. Sowohl Calcium als auch Phosphor sind beim Käse stark vertreten.