Hähnchenfleisch
Warum Ihr es niemals waschen solltet
Wenn Ihr diese einfachen Regeln beachtet, sorgt Ihr für die größtmögliche Sicherheit in Eurer Küche. Wir haben Euch noch umfassende Tipps zur Lebensmittelhygiene und zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen in diesem Artikel zusammengestellt.
Einen weiteren Beitrag, der sich auf Hygiene in der Küche konzentriert, einschließlich der richtigen Handhabung von Lebensmitteln und der Vermeidung von Kreuzkontaminationen findet Ihr hier.
Und noch was für Euren Genuss: Ein leckeres Rezept für ein Wiesn-Hendl bzw. Brathendl gelingt immer. Probiert’s mal im eigenen Backofen aus – es ist einfacher als man denkt. Hier unser Wiesn-Hendl-Rezept.
Viele von uns haben es gelernt: Rohes Hähnchenfleisch vor der Zubereitung gründlich waschen. Doch diese scheinbar hygienische Gewohnheit ist nicht nur nutzlos, sondern aktiv gefährlich. Sie verbreitet krankheitserregende Keime wie Campylobacter und Salmonellen in Eurer gesamten Küche. Führende Lebensmittelbehörden und Verbraucherzentralen raten eindringlich vom Waschen rohen Geflügels ab. Wir zeigen Euch die wichtigsten Fakten und wie Ihr Geflügel stattdessen sicher und hygienisch zubereitet.
Waschen von Hähnchenfleisch ist die falsche Methode
Wasser allein tötet keine Bakterien ab. Vielmehr erzeugt der Wasserstrahl einen unsichtbaren Sprühnebel, der mit Keimen belastet ist und sich über Arbeitsflächen, Besteck und sogar auf andere Lebensmittel wie Salate ausbreiten kann. Diese sogenannte Kreuzkontamination ist die Hauptursache für lebensmittelbedingte Infektionen in der Küche.
Die einzige Methode, um diese Keime zu eliminieren, ist die vollständige Erhitzung.
Das richtige Vorgehen: 5 einfache Regeln
1. Nicht waschen, abtupfen
Tupft überschüssige Flüssigkeit vorsichtig mit einem Einweg-Küchenpapier ab und entsorgt es sofort.
2. Hände waschen
Wascht Eure Hände vor und nach dem Kontakt mit dem rohen Geflügel mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Seife.
3. Kreuzkontamination vermeiden
Verwendet separate Schneidebretter und Utensilien für rohes Fleisch, um Keime nicht auf andere Lebensmittel zu übertragen. Reinigt alle Flächen und Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel.
4. Richtig auftauen
Taut gefrorenes Geflügel immer im Kühlschrank auf, um sicherzustellen, dass das Abtropfwasser nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommt.
5. Vollständig durchgaren
Die wahre Sicherheit liegt in der Hitze. Gart Geflügelfleisch immer vollständig durch, bis es im Inneren eine Kerntemperatur von mindestens 70 °C erreicht. Das Fleisch sollte dann durchgehend weiß sein und klarer, nicht-rosafarbener Saft austreten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, es ist gefährlich. Beim Waschen können Bakterien wie Campylobacter und Salmonellen durch Sprühnebel in der ganzen Küche verteilt werden. Dies kann zu einer Kreuzkontamination führen und Infektionen verursachen.
Es ist nicht notwendig, das Fleisch zu reinigen. Tupfe überschüssige Flüssigkeit einfach vorsichtig mit einem Einweg-Küchenpapier ab und entsorge dieses sofort.
Die einzige sichere Methode, um Bakterien abzutöten, ist das vollständige Durchgaren des Fleisches. Achte darauf, die empfohlene Kerntemperatur zu erreichen.
Für Hähnchenbrust sind es 75 °C bis 80 °C. Ein ganzes Hähnchen oder Hähnchenschenkel sollten 80 °C bis 85 °C erreichen.
Kreuzkontamination bedeutet, dass Keime von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden. Um dies zu vermeiden, verwende separate Schneidebretter und Utensilien für rohes Fleisch. Reinige alle Arbeitsflächen und Werkzeuge nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel.
Taue gefrorenes Geflügel immer im Kühlschrank auf. So stellst du sicher, dass das Abtropfwasser keine anderen Lebensmittel verunreinigt.
Nein. Essig und Zitronensaft töten die Keime nicht zuverlässig ab und können den Geschmack des Fleisches beeinträchtigen. Die einzig sichere Methode ist das vollständige Erhitzen.
Ja, unbedingt. Wasche deine Hände vor und nach dem Kontakt mit rohem Geflügel mindestens 20 Sekunden lang mit Seife. Das ist entscheidend, um die Verbreitung von Bakterien zu verhindern.
Das Fleisch sollte im Inneren durchgehend weiß sein, und der austretende Saft sollte klar und nicht mehr rosafarben sein. Am sichersten ist die Messung der Kerntemperatur mit einem Fleischthermometer.
Das ist nicht zu empfehlen. Verwende separate Schneidebretter für rohes Fleisch und andere Lebensmittel wie Gemüse. Das Risiko einer Kreuzkontamination ist zu hoch, auch bei schnellem Abspülen.
Das Herzstück von ASMO KÜCHEN ist nicht das bloße Verkaufen von Küchen. Vielmehr sehen wir uns als Partner an Eurer Seite, der Euch auf dem Weg zu Eurer Traumküche begleitet. Euer Wohl und Eure Zufriedenheit liegen uns am Herzen – weit über den Moment des Kaufs hinaus.
Wir bei ASMO KÜCHEN wissen, dass eine Küche ein Ort des Lebens ist, der Freude, Genuss und Miteinander schenkt. Aus diesem Grund endet unser Service nicht mit der Montage. Die langjährigen Beziehungen zwischen unseren Küchenberatern und Euch, unseren Kunden, sind der beste Beweis für unsere Philosophie.
Wir sind stolz darauf, Euch auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zu unterstützen und jederzeit für Eure Anliegen da zu sein.
Herzliche Grüße
Euer ASMO KÜCHEN Team