10 Mythen rund um die Küche
Wahr oder nicht wahr

Küchenmythen entlarvt - wertvolles Wissen, das sich lohnt
Viele der hartnäckigen Küchenmythen halten sich seit Generationen, doch nicht alles, was wir gelernt haben, stimmt auch wirklich. Während einige Wahrheiten enthalten, sind andere schlichtweg Legenden, die in der modernen Küche keinen Platz mehr haben.
In der Küche kursieren zahlreiche Mythen, die oft als wahr angenommen werden. Doch was stimmt wirklich? Wir klären zehn verbreitete Küchenmythen auf und zeigen Euch, welche tatsächlich wahr sind und welche ins Reich der Legenden gehören.
Salz erhöht den Siedepunkt von Wasser
Es stimmt, dass Salz den Siedepunkt von Wasser minimal erhöht. Allerdings ist der Effekt so gering, dass er beim Kochen kaum ins Gewicht fällt. Für den Geschmack der Speisen ist das Salzen des Kochwassers jedoch unerlässlich.
Öl im Nudelwasser verhindert das Verkleben
Stimmt so nicht: Viele von Euch geben Öl ins Nudelwasser, um ein Verkleben der Pasta zu verhindern. Tatsächlich schwimmt das Öl jedoch meist oben und hat wenig Einfluss auf die Nudeln. Besser ist es, die Nudeln in ausreichend Wasser zu kochen und gelegentlich umzurühren.
Spinat hat das meiste Eisen
Stimmt nicht! Eltern betonten stets, wie gesund Spinat sei – und das zurecht. Doch wenn es um den Eisengehalt geht, steht er nicht an der Spitze. Tatsächlich enthalten Erbsen und weiße Bohnen sogar mehr von diesem essenziellen Spurenelement.
Weißer Zucker ist ungesunder als brauner
Stimmt nicht! Brauner Zucker wirkt durch seine Farbe natürlicher und gesünder. In Wahrheit unterscheiden sich brauner und weißer Zucker jedoch kaum in ihren Nährwerten. Bezüglich ihrer Süßkraft und ihres Energiegehalts sind diese beiden Zuckerarten identisch. Brauner Zucker erhält seine Farbe und seinen feinen Karamellgeschmack lediglich durch entsprechenden Sirup, der vor dem Reinigungsprozess an den einzelnen Zuckerkristallen haftet.
Alkohol verdunstet beim Kochen vollständig
Stimmt so nicht ganz: Viele glauben, dass Alkohol beim Kochen komplett verdampft. Tatsächlich bleibt jedoch immer ein Restalkoholgehalt in den Speisen zurück, abhängig von Kochzeit und Temperatur. Wer komplett auf Alkohol verzichten möchte, sollte daher entsprechende Alternativen verwenden.
Honig macht spröde Lippen wieder weich und samtig
Richtig! Honig ist reich an Vitamin und sorgt mit seiner entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkung für Geschmeidigkeit. Bearbeitet Eure Lippen am besten vorher mit einer Zahnbürste, indem Ihr mit sanften, kreisenden Bewegungen über Eure Lippen fahrt. Lasst anschließend den Honig für mehrere Minuten einwirken. Bitte nicht ablecken, damit würdet Ihr einen gegenteiligen Effekt erzielen.

Lust auf mehr Küchenwissen und geniale LifeHacks?
Dann schaut Euch unbedingt unsere weiteren Beiträge an - wir räumen mit den größten Irrtümern auf und zeigen Euch clevere Tricks, Gesundheit, Rezepte und alles rund um Euren Küchenalltag.
Holzschneidebretter sind unhygienischer als Kunststoffbretter
Stimmt nicht! Es hält sich der Mythos, dass Holzschneidebretter mehr Bakterien beherbergen als solche aus Kunststoff. Studien zeigen jedoch, dass Holz antibakterielle Eigenschaften besitzt und bei richtiger Pflege genauso hygienisch ist. Regelmäßiges Reinigen und Trocknen sind hierbei entscheidend.
Milch verdirbt bei Gewitter schneller
Stimmt nicht! Ein alter Aberglaube besagt, dass Milch während eines Gewitters schneller sauer wird. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür. Entscheidend für die Haltbarkeit von Milch sind Lagerungstemperatur und Hygiene.
Glückliche Kühe geben bessere Milch
Stimmt! Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Kühe, die artgerecht gehalten werden, Milch mit höherem Gehalt an Vitaminen und gesunden Fettsäuren produzieren. So enthält Biomilch von glücklichen Weidekühen mehr Vitamin E, gesunde Fettsäuren und Betacarotin als die der Kühe, die im Stall gehalten werden.
Das Herunterschlucken von Kirschkernen schadet Magen und Darm
Stimmt nicht! Ebenso wie das Mitessen von Apfelkernen hat dies keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf Euren Magen-Darm-Trakt. Obststeine wie Kirschkerne werden unzersetzt wieder ausgeschieden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, aber nur minimal. Der Effekt ist so gering, dass er das Kochverhalten kaum beeinflusst. Salz dient vor allem zur Geschmacksverbesserung.
Nein, das ist ein Mythos. Öl schwimmt meist oben auf dem Wasser und verhindert nicht das Verkleben. Besser ist es, die Nudeln in ausreichend Wasser zu kochen und regelmäßig umzurühren.
Nein. Spinat enthält zwar Eisen, aber Erbsen und weiße Bohnen haben sogar mehr von diesem essenziellen Spurenelement.
Nein. Brauner und weißer Zucker haben fast identische Nährwerte. Die Farbe des braunen Zuckers stammt von einem Sirupüberzug, der keinen gesundheitlichen Vorteil bietet.
Nein, nicht vollständig. Ein gewisser Restalkohol bleibt je nach Temperatur und Kochzeit erhalten. Wer komplett auf Alkohol verzichten möchte, sollte Alternativen nutzen.
Nein, das ist ein Mythos. Holz besitzt antibakterielle Eigenschaften und kann bei richtiger Pflege genauso hygienisch sein wie Kunststoff.
Nein. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Milch bei Gewitter schneller verdirbt. Die Haltbarkeit hängt von der Lagerung und Hygiene ab.
Ja. Studien zeigen, dass Kühe aus artgerechter Haltung Milch mit mehr Vitaminen, gesunden Fettsäuren und Betacarotin produzieren.
Nein, das ist nicht nötig und sogar riskant. Durch das Waschen können Keime in der Küche verteilt werden. Besser ist es, Fleisch direkt zu garen.
Nein. Moderne Gaskochfelder verfügen über Sicherheitsmechanismen wie automatische Abschaltung und Zündsicherungen, die das Kochen sicher machen.