Pichelsteiner
Saftiges Pichelsteiner – herzhaft und gesund
Der Pichelsteiner ist ein typisch bayerisches Eintopfgericht aus verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten. Das Geheimnis eines gelungenen Pichelsteiner-Eintopfs sind verschiedene Fleisch- und Gemüsesorten! Früher ein „Arme-Leute-Essen“, heute eine leckere Delikatesse.
Zubereitung:
Pichelsteiner
1. Zwiebeln mit etwas Fett in einem Topf glasig andünsten. Rindfleisch dazugeben und etwas mit anbraten. Dann ca. 1 ltr. Fleischbrühe angießen und alles etwa 40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
2. Als nächstes das Schweinefleisch und Kalbsfleisch dazugeben und weitere 40 Minuten köcheln lassen. Dann die Kartoffeln auf das Fleisch schichten und für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach Karotten, Lauch, Sellerie dazugeben und auch diese weitere 10 Minuten köcheln lassen.
3. Zum Schluss den Eintopf mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Der Pichelsteiner-Eintopf sollte leicht sämig sein.
4. Als letztes dann die gehackte Petersilie unterrühren und servieren.
TIPP:
- Statt Lauch kann man auch sehr gut Wirsing oder Weißkohl verwenden.
- Einen besonders raffinierten Geschmack erzielt man durch die Zugabe von 2 Zweigen Thymian, 2 Zweigen Rosmarin und 2 Stielen Majoran. Diese aber erst in den letzten 10 Minuten dazufügen.
- Wer den Eintopf vegetarisch mag, lässt einfach das Fleisch weg und ersetzt die Fleischbrühe durch Gemüsebrühe und das Fleisch durch Pilze (z.B. Champignon oder Tofu).
Zutaten für 4 Personen
250 g Rindfleisch aus der Schulter
200 g Schweinefleisch aus der Keule
150 g Kalbsfleisch aus der Keule
200 g Zwiebeln (in Streifen)
250 g Karotten (in Würfel)
150 g Sellerie (in Würfel)
250 g Lauch (in Streifen)
500 g vorwiegend-festkochende Kartoffeln (in Würfel)
2 Ltr. Fleischbrühe (Alternativ: Gemüsebrühe)
gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß