Spinatknödel
Saftige Spinatknödel
Spinatknödel gehen immer – sie schmecken gut und lassen sich auch hervorragend einfrieren. Wie man die Spinatknödel zubereitet, erklären wir hier Schritt für Schritt. Gutes Gelingen! Ausserdem erklären wir, warum Spinat so gesund ist und regelmäßig verzehrt werden sollte.
Zubereitung:
Saftige Spinatknödel
- Milch lauwarm erwärmen. Brot würfeln, mit Milch begießen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Spinat und 5–6 EL Wasser aufkochen. (Bei TK-Spinat: Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten auftauen lassen). Abkühlen lassen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Oregano waschen, Blättchen abzupfen und fein hacken. 2 EL Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Oregano zufügen. Alles abkühlen.
- Hälfte Käse fein würfeln, restlichen Käse reiben. Spinat gut ausdrücken und hacken. Spinat, Zwiebelmischung, Käsewürfel, 2 Eier und 4 EL Mehl zum Brot- Milch-Gemsich geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles verkneten. Falls die Masse zu feucht ist, etwas Mehl unterkneten.
- Aus der Masse ca. 8 Knödel formen. In reichlich siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Herausheben und abtropfen lassen. Nüsse grob hacken und in 75 g Butter leicht anrösten. Knödel in der heißen Butter schwenken.
- Mit geriebenem Käse bestreuen.
Tipps und Tricks
- Diese leckeren und würzigen Spinatknödel mit Käse schmecken super als Beilage oder können auch als Hauptspeise genossen werden
- Statt Bergkäse passen auch sehr gut: Gouda, Emmentaler, Appenzeller, Tilsiter, Butterkäse, Edamer, Parmesan oder Cheddar – der persönliche Geschmack entscheidet.
- Spinatknödel lassen sich auch hervorragend einfrieren.
Zutaten für 4 Portionen
200 ml Milch
200 g Semmel (Vortag) oder Knödelbrot
250 g Frischen Blattspinat (Alternativ: TK-Blattspinat)
1 mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3–4 Stiele Oregano (Alternativ: getrockneter Oregano)
2 EL (25 g) + 75 g Butter
100 g Bergkäse
2 Eier (Gr. M)
4–7 EL Mehl
4–5 EL (ca. 50 g) Walnusskerne
Pfeffer, Muskat
Gesundheitsfakt Blattspinat:
… ist sehr kalorienarm: Spinat besteht zu 91 Prozent aus Wasser und ist deshalb sehr kalorienarm. In 100 Gramm Spinat stecken gerade mal 3,6 Gramm Kohlenhydrate, weshalb sich das grüne Blattgemüse gut für eine Low Carb Ernährung eignet.
… ist sehr gesund: Studien beweisen, dass Spinat dabei hilft, oxidativen Stress zu reduzieren. Die in Spinat enthaltenen Antioxidantien schützen vor Alterung und helfen, das Risiko für Diabetes und Krebserkrankungen zu reduzieren.
… sorgt für gesunde Augen: Der Grünling ist reich an den beiden Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin, welche die Gesundheit der Augen fördern können. Die Carotinoide sollen vor Augenschäden schützen und diese reduzieren.
… besitzt entzündungshemmende Wirkung: Spinat enthält zahlreiche Antioxidantien sowie andere Inhaltsstoffe, welche das Wachstum von Krebszellen unterdrücken können.
… reguliert Blutdruck: Spinat enthält reichlich Nitrat, welches den Blutdruck regulieren kann. Dadurch wird die Gesundheit des Herzens gefördert und das Risiko für Herzerkankungen gesenkt.
Hier noch eine gesunde Rezept-Idee:
150 g Blattspinat, 150 ml frischgepresster Orangensaft, 1 reife Banane, 1 EL Mandelmus
Den Blattspinat waschen und die Bananen schälen. Dann alle Zutaten in einem Mixer geben und bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
Alternative zu Mandelmus: Kokos-, Lein-, oder Wallnussöl, Erdnussbutter, Apfelmus.