Ergonomische Küchenplanung
Nie wieder Kopf an Hängeschränken und Dunstabzug stoßen
Ergonomische Küchenplanung ist für Euch so wichtig. Viele unserer Kunden kommen mit einem ähnlichen Problem zu uns: Stoßen ständig den Kopf an Hängeschränken oder der Dunstabzugshaube. Oder leiden unter Rückenschmerzen nach dem Kochen.
Das muss nicht sein. Die richtige Küchenplanung, die sogenannte Ergonomie, ist entscheidend für Euer Wohlbefinden und Eure Gesundheit. Sie verhindert Fehlhaltungen und chronische Schmerzen, die durch häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe entstehen können. Es geht darum, Eure Küche optimal an Eure individuellen Bedürfnisse anzupassen. Eine Küche ist ein zentraler Lebensbereich, der maßgeblich zu Eurer Gesundheit und Eurem Komfort beitragen kann. Die Investition in eine ergonomisch geplante Küche ist daher eine Investition in Euer langfristiges Wohlbefinden.
Wir zeigen Euch, wie wir Eure Küche ergonomisch planen. So stoßt Ihr Euch nie wieder den Kopf und vermeidet Rückenschmerzen. Wir sprechen über die richtige Arbeitshöhe, clevere Oberschränke und moderne Dunstabzüge.
Wenn das Kochen in der Küche zur Belastung wird
Symptome und Ursachen: Mehr als nur ein blauer Fleck
Kennt Ihr das Gefühl von Verspannungen im Nacken, stechenden Rückenschmerzen oder einem blauen Fleck am Kopf nach dem Kochen? Viele unserer Kunden berichten davon. Diese scheinbar kleinen Unannehmlichkeiten sind oft mehr als nur Zufälle. Sie sind deutliche Anzeichen dafür, dass Eure Küche nicht optimal auf Eure Körpermaße und Arbeitsabläufe abgestimmt ist. Solche wiederkehrenden, geringfügigen Belastungen summieren sich über die Zeit und können zu ernsthaften, chronischen Gesundheitsproblemen führen, die weit über einen einfachen blauen Fleck hinausgehen. Ein unergonomischer Arbeitsplatz in der Küche kann Fehlhaltungen fördern, die langfristig zu Muskelverspannungen, Gelenkproblemen und sogar zu Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule führen.
Typische Ursachen für diese Beschwerden in der Küche sind:
Falsche Arbeitshöhen
Eine Arbeitsplatte, die zu niedrig ist, zwingt Euch zum ständigen Bücken. Ist sie zu hoch, müsst Ihr die Schultern unbequem hochziehen. Beides führt zu unnatürlichen Körperhaltungen, die Eure Muskulatur überanstrengen und Verspannungen verursachen.
Ungünstige Schrankpositionen
Oberschränke, die zu tief hängen oder sich ungünstig in den Raum öffnen, sind klassische Stolperfallen für den Kopf. Das ständige Ausweichen oder Anstoßen mindert nicht nur den Komfort, sondern kann auch zu Schreckmomenten und Verletzungen führen.
Unpassende Dunstabzüge
Traditionelle Dunstabzugshauben können, besonders für größere Menschen, ein echtes Hindernis sein. Sie schränken die Kopffreiheit über dem Kochfeld ein und zwingen Euch oft zu einer gebückten Haltung, um in die hinteren Töpfe zu sehen oder bequem umzurühren.
Mangelnde Bewegungsfreiheit
Enge Laufwege und überkreuzende Arbeitsbereiche führen zu unnötigen Drehungen, Ausweichmanövern und Bückbewegungen. Dies belastet den Rücken zusätzlich und macht das Arbeiten in der Küche ineffizient und ermüdend.
Die Lösung: Ergonomische Küchenplanung nach Maß
| Körpergröße (cm) | Arbeitsplatte (cm) | Kochfeld (cm) |
| bis 155 | 85 | 79 |
| 160 | 85-90 | 79-85 |
| 165 | 90-93 | 85 |
| 170 | 90-95 | 85 |
| 175 | 95-98 | 89 |
| 180 | 100 | 91 |
| 185 | 103-105 | 96 |
| 190 | 105 | 96 |
| 195 | 108-110 | 102 |
| über 200 | 110 | 102 |
Empfohlene Arbeitshöhen nach Körpergröße (Orientierungswerte)
Die Werte dienen als Orientierung. Die individuelle Ellbogen-Methode ist für die präziseste Anpassung entscheidend.
Erfahrt, wie wir bei ASMO KÜCHEN Eure individuellen Bedürfnisse in den Fokus rücken.
Die perfekte Arbeitshöhe: Maßgeschneidert für Euch
Die optimale Arbeitshöhe in Eurer Küche ist keine Standardgröße, die für jeden passt. Sie ist individuell und richtet sich nach Eurer Körpergröße und Euren Proportionen. Eine Küche, die sich an Eure Maße anpasst, sorgt für eine gesunde Körperhaltung und beugt Schmerzen vor.
Die präziseste Methode zur Bestimmung Eurer idealen Arbeitshöhe ist die sogenannte "Ellbogen-Methode":
- Stellt Euch gerade hin und winkelt den Unterarm im 90-Grad-Winkel an.
- Messt den Abstand vom Boden bis zur Unterkante Eures Ellbogens.
- Zieht von diesem Wert 10 bis 15 Zentimeter ab. Das Ergebnis ist Eure ideale Arbeitshöhe für die meisten Tätigkeiten wie Schneiden und Vorbereiten.
Für maximalen Komfort und eine optimale Anpassung an verschiedene Aufgabenbereiche empfehlen wir, die Arbeitsbereiche in unterschiedlichen Höhen zu planen. Dies berücksichtigt die verschiedenen Anforderungen, die an die einzelnen Zonen gestellt werden:
Vorbereiten und Schneiden
Hier ist die mit der Ellbogen-Methode ermittelte Höhe ideal. Sie ermöglicht ein entspanntes Arbeiten mit geradem Rücken und entlastet Eure Arme und Schultern.
Kochfeld
Das Kochfeld sollte etwa 10 bis 15 Zentimeter tiefer liegen als die Hauptarbeitsfläche. Dies erlaubt Euch, bequem in Töpfe und Pfannen zu schauen und umzurühren, ohne die Arme unnötig hochhalten zu müssen.
Spüle
Der Spülbereich kann 10 bis 15 Zentimeter höher sein als die Arbeitsplatte. Da Ihr beim Spülen oft am Boden des Beckens arbeitet, reduziert diese erhöhte Position das Bücken und schont Euren Rücken.
Diese differenzierte Höhenplanung geht über eine "Durchschnittsküche" hinaus und schafft eine maßgeschneiderte Umgebung, die sich perfekt an Eure individuellen Körpermaße anpasst. Dies ist ein entscheidender Faktor für eine wirklich ergonomische Küche.
Wenn mehrere Personen mit unterschiedlicher Körpergröße die Küche nutzen, sind höhenverstellbare Arbeitsflächen eine hervorragende Lösung. So kann sich die Küche auf Knopfdruck an jeden Nutzer anpassen und bietet jedem die optimale Arbeitshöhe.
Oberschränke richtig planen: Freiraum für Euren Kopf
Oberschränke sind praktische Stauraumwunder, können aber bei ungünstiger Planung schnell zu Kopfstoßfallen werden. Eine durchdachte Positionierung und die Wahl der richtigen Öffnungssysteme sind hier entscheidend.
Der übliche Abstand zwischen Arbeitsplatte und Hängeschrank liegt zwischen 40 und 60 Zentimetern. Für optimale Kopffreiheit und um das Anstoßen zu vermeiden, empfehlen wir oft einen Mindestabstand von 60 Zentimetern. Die optimale Höhe der Oberschränke sollte so gewählt werden, dass Ihr bequem alle Utensilien erreicht, aber auch genügend Platz zum Arbeiten darunter habt. Achtet zudem darauf, dass Oberschränke nicht zu tief sind. Sie könnten sonst die Arbeitsfläche verschatten oder Euch beim Arbeiten stören.
Moderne Ergonomische Küchenplanung bietet innovative Öffnungssysteme, die nicht nur ergonomische Vorteile bieten, sondern auch die Ästhetik Eurer Küche verbessern:
Klappen und Lifttüren
Statt klassischer Schwenktüren, die beim Öffnen in den Raum ragen und so ein Hindernis darstellen können, bieten sich Klappen an, die nach oben öffnen. Dies schafft maximale Bewegungsfreiheit und verhindert zuverlässig Kopfstöße.
Auszüge im Oberschrank (iMove)
Systeme verwandeln den klassischen Hängeschrank in ein ergonomisches Aufbewahrungssystem. Der gesamte Inhalt des Oberschranks wird in einer eleganten Bewegung sowohl nach unten als auch vor den Schrank befördert. So erreicht Ihr auch die oberste Ebene mühelos mit nur einer Hand. Dies löst das Problem des unerreichbaren Stauraums in höheren Schrankbereichen.
Elektrische Öffnungssysteme (eTouch)
Ein sanfter Druck gegen die Front mit der Hand oder auch dem Knie genügt, und der Schrank öffnet sich vollautomatisch und sanft. Das ist nicht nur äußerst komfortabel, sondern auch ideal für grifflose Küchenfronten, die dem modernen Design-Trend einer reduzierten Formensprache entsprechen. Diese Technologie ermöglicht eine nahtlose Optik, ohne auf Funktionalität und Bequemlichkeit zu verzichten.
Versenkbare Türen
Falttüren oder Schiebetüren, die seitlich im Schrank verschwinden, sind besonders platzsparend und verhindern, dass Ihr Euch an offenen Türen stoßt. Sie schaffen eine glatte, nahtlose Oberfläche und sind geräuschlos in der Handhabung, was besonders in offenen Wohnkonzepten von Vorteil ist.
Diese fortschrittlichen Lösungen zeigen, wie moderne Küchentechnologie nicht nur ergonomische Herausforderungen löst, sondern gleichzeitig das Design und die Benutzerfreundlichkeit Eurer Küche auf ein neues Niveau hebt. Form und Funktion gehen hier Hand in Hand.
Die Wahl zwischen einer Kopffreihaube und einem Kochfeldabzug hängt von Euren individuellen Kochgewohnheiten, ästhetischen Vorlieben und den baulichen Gegebenheiten ab. Beide Lösungen bieten spezifische Vorteile und sind eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Hauben, wenn es um Kopffreiheit geht.
Dunstabzug Kopffreiheit: Kochen ohne Hindernisse
Die Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, doch ihre Position kann, besonders für größere Menschen, zu einem echten Ärgernis werden. Eine klassische Dunstabzugshaube über dem Kochfeld kann ein Hindernis darstellen. Man stößt sich schnell den Kopf oder muss sich unbequem vorbeugen, um in die hinteren Töpfe zu schauen oder umzurühren. Dies führt nicht nur zu Frustration, sondern auch zu einer unergonomischen Körperhaltung beim Kochen.
Glücklicherweise gibt es moderne Lösungen, die maximale Kopffreiheit ermöglichen:
Kopffreihauben
Diese schrägen oder vertikalen Wandhauben bieten deutlich mehr Bewegungsfreiheit über dem Kochfeld. Sie sind in vielen Designs erhältlich und eine gute Wahl, wenn Ihr eine klassische Haube bevorzugt, aber mehr Platz braucht. Ihre schräge Bauweise ermöglicht es Euch, näher an das Kochfeld heranzutreten, ohne Euch den Kopf zu stoßen. Es ist zu beachten, dass die "Fangfläche" für den Wrasen bei Kopffreihauben etwas geringer sein kann als bei Modellen mit geradem Haubenschirm. Dieser potenzielle Nachteil wird jedoch durch eine gute Abzugsleistung des Geräts ausgeglichen
Kochfeldabzug (Downdraft-System)
Dies ist die ultimative Lösung für maximale Kopffreiheit. Der Abzug ist direkt ins Kochfeld integriert und saugt Dämpfe und Gerüche dort ab, wo sie entstehen – direkt am Topf. Diese innovative Technologie eliminiert die Notwendigkeit einer über dem Kochfeld hängenden Haube vollständig.
Mindestabstände Dunstabzugshaube & Kochfeld (Orientierungswerte)
Die Abstände werden ab Oberkante Topfträger bei Gas-Kochfeldern gemessen.
| Art der Dunstabzugshaube | Elektrokochfeld (min. Abstand) | Gaskochfeld (min. Abstand) |
| Wandessen & Inselessen | 55 cm | 65 cm |
| Schrägessen (Kopffreihauben) | 45 cm | 65 cm |
| Unterbauhauben | 65 cm | 65 cm |
| Zwischenbauhauben | 50 cm | 65 cm |
| Lüfterbausteine | 50 cm | 65 cm |
| Flachschirmhauben | 43 cm | 65 cm |
| Integrierte Designhauben | 43 cm | 65 cm |
Die Vorteile des Kochfeldabzugs sind vielfältig:
Volle Kopffreiheit
Es gibt kein Hindernis über Eurem Kopf, was besonders für große Menschen das Kochen erheblich erleichtert.
Effiziente Absaugung
Dämpfe werden unmittelbar am Topf nach unten abgesaugt, bevor sie sich im Raum verteilen können. Dies sorgt für eine wesentlich sauberere Luft in Eurer Küche.
Leiser Betrieb
Kochfeldabzüge sind in der Regel deutlich leiser als herkömmliche Dunstabzugshauben, da der Motor oft im Unterschrank verbaut ist. Dies trägt zu einer angenehmeren Kochatmosphäre bei.
Einfache Reinigung
Die Filter können oft einfach entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert.
Ästhetik
Sie ermöglichen eine offene, minimalistische Küchengestaltung ohne sichtbare Haube, was besonders in modernen Wohnkonzepten geschätzt wird.
Es gibt jedoch auch Aspekte, die Ihr bei einem Kochfeldabzug beachten solltet:
Platzbedarf unter der Arbeitsplatte
Die gesamte Technik, einschließlich Filter und Motor, benötigt Raum im Unterschrank. Dies kann den verfügbaren Stauraum unter dem Kochfeld reduzieren.
Leistung bei hohen Töpfen
Während die Absaugleistung bei regulären Pfannen und Töpfen hervorragend ist, kann sie bei sehr hohen Töpfen (z.B. für Spaghetti oder Spargel) etwas geringer sein, da der Dampf weiter aufsteigen muss, bevor er erfasst wird.
Kochfeldzwang
Ihr seid an ein integriertes System gebunden, das Kochfeld und Abzug kombiniert. Dies bedeutet, dass Ihr bei der Auswahl des Kochfeldes möglicherweise weniger Flexibilität habt, da Ihr die Leistung beider Komponenten berücksichtigen müsst.
Eine Küche, die nach diesen Prinzipien geplant wird, bietet nicht nur großen Menschen optimalen Komfort, sondern verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle. Die Prinzipien der Barrierefreiheit, wie in der DIN 18040-2 beschrieben, die herunterfahrbare Arbeitsflächen und angepasste Gerätehöhen vorsehen, sind hier ebenfalls relevant und tragen zu einer universell nutzbaren Küche bei.
Ergonomische Küchenplanung für große Menschen: Komfort in jeder Höhe
Für größere Menschen ist eine maßgeschneiderte Ergonomische Küchenplanung unerlässlich, um Komfort und Gesundheit zu gewährleisten. Die oben genannten ergonomischen Prinzipien sind hier besonders wichtig und sollten konsequent angewendet werden. Eine Küche, die für große Menschen optimiert ist, berücksichtigt die besonderen Anforderungen an Reichhöhe, Arbeitsfläche und Bewegungsfreiheit. Interessanterweise profitieren von diesen Anpassungen oft alle Nutzer, da sie zu einer universelleren und zugänglicheren Gestaltung führen.
Hier sind die Schlüsselpunkte für eine Küchenplanung, die auf die Bedürfnisse großer Menschen zugeschnitten ist:
Angepasste Arbeitshöhen
Nutzt unbedingt die Ellbogen-Methode, um Eure ideale Arbeitshöhe zu finden. Standardhöhen reichen für große Personen oft nicht aus und führen zu ungesundem Bücken. Eventuell sind auch höhenverstellbare Arbeitsplatten eine Überlegung wert, um maximale Flexibilität zu bieten, besonders wenn die Küche von Personen unterschiedlicher Größe genutzt wird.
Hoch eingebaute Geräte
Backofen, Dampfgarer und Geschirrspüler sollten auf Greifhöhe platziert werden, um unnötiges Bücken zu vermeiden. Die Oberkante des Geräts sollte etwa auf Schulterhöhe liegen, um das Ein- und Ausräumen von schweren Formen und Geschirr zu erleichtern und den Rücken zu schonen.
Oberschränke mit cleveren Systemen
Setzt auf Klappen, Lifttüren oder versenkbare Türen, um Kopfstöße zu vermeiden und den Zugriff zu erleichtern. Diese Systeme sorgen dafür, dass die Schranktüren nicht in Euren Arbeitsbereich ragen.
Kopffreier Dunstabzug
Ein Kochfeldabzug oder eine Kopffreihaube ist für große Menschen die beste Wahl, um uneingeschränkte Bewegungsfreiheit über dem Kochfeld zu haben. Dies verhindert das lästige Anstoßen des Kopfes und ermöglicht eine aufrechte Haltung beim Kochen.
Ausreichend Bewegungsfreiheit
Plant großzügige Abstände zwischen Küchenzeilen und Inseln ein. Mindestens 90 cm, besser 120 cm, ermöglichen entspanntes Arbeiten, ohne sich gegenseitig im Weg zu stehen oder anzustoßen. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen gleichzeitig in der Küche arbeiten.
Ganzheitliche Ergonomie: Mehr als nur Maße
Ergonomie in der Küche geht weit über die richtigen Maße einzelner Elemente hinaus. Sie umfasst die gesamte Anordnung und das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche, um reibungslose Arbeitsabläufe und maximalen Komfort zu gewährleisten. Eine wirklich ergonomische Küche ist ein durchdachtes System, das Eure Bewegungen optimiert und Ermüdung vorbeugt.
Optimale Anordnung der Arbeitsbereiche: Das magische Dreieck
Eine ergonomische Küche minimiert unnötige Laufwege und Drehungen. Das bekannte Prinzip des "magischen Dreiecks" – die kurze Verbindung zwischen Kühlschrank, Spüle und Kochfeld – ist dabei entscheidend für effiziente Arbeitsabläufe. Es stellt sicher, dass die am häufigsten genutzten Bereiche leicht erreichbar sind.
Wir planen Eure Küche zudem nach den fünf Zonen:
- Bevorraten: Hier lagert Ihr Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen.
- Aufbewahren: Hier finden Geschirr, Gläser und Besteck ihren Platz.
- Spülen: Der Bereich für Spüle und Geschirrspüler.
- Vorbereiten: Die Hauptarbeitsfläche für Schneiden und Vorbereiten.
- Kochen und Backen: Der Bereich für Kochfeld und Backofen.
Diese logische Abfolge der Zonen sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe und vermeidet unnötige Wege. Selbst wenn einzelne Elemente perfekt in der Höhe angepasst sind, führt eine schlechte Anordnung zu Ineffizienz und Ermüdung. Die durchdachte Platzierung dieser Zonen ist entscheidend, um Energie zu sparen und das Kochen angenehmer zu gestalten.
Die Arbeitsrichtung spielt ebenfalls eine Rolle: Rechtshänder arbeiten am besten von rechts nach links (zum Beispiel Vorbereiten links von der Spüle, dann der Herd), Linkshänder umgekehrt. Das macht die Arbeit intuitiver, effizienter und sorgt für Ordnung, selbst wenn es am Herd hoch hergeht.
Die Priorisierung von Zugänglichkeit gegenüber reiner Kapazität bei der Stauraumplanung ist ein zentraler Aspekt der Ergonomie. Es minimiert unnötige körperliche Belastungen und erhöht die Effizienz Eurer Küchenarbeit.
Stauraum clever nutzen: Schluss mit Bücken und Strecken
Stauraum ist in jeder Küche wichtig, doch seine ergonomische Gestaltung ist entscheidend für Euren Komfort. Es geht nicht nur darum, wie viel Ihr verstauen könnt, sondern wie leicht Ihr darauf zugreifen könnt.
Vollauszüge statt Regalböden
In Unterschränken sind Vollauszüge und Schubladen die ergonomischere Wahl. Sie bringen den gesamten Inhalt zu Euch, sodass Ihr nicht tief hineingreifen oder Euch bücken müsst, um an die hintersten Gegenstände zu gelangen. Dies schont Euren Rücken und Eure Knie erheblich.
Apothekerschränke und Hochschränke
Diese bieten viel Stauraum und sind dank ihrer Auszugssysteme äußerst komfortabel zu bedienen. Häufig genutzte Dinge sollten im mittleren Bereich, schwere Gegenstände vorzugsweise im unteren Bereich gelagert werden, um das Heben zu erleichtern. Für höher gelegene Regalböden sollten geeignete Aufstiegshilfen zur Verfügung stehen.
Gegenstände in Greifhöhe
Platziert häufig benötigte Utensilien und Lebensmittel in direkter Greifhöhe. Was Ihr selten braucht, kann weiter oben oder unten verstaut werden. Die Faustregel lautet: Was täglich genutzt wird, gehört in den leicht erreichbaren Bereich zwischen Knie und Schulterhöhe.
Ordnung mit System
Antirutschmatten und Besteckeinsätze sorgen nicht nur für Ordnung, sondern erleichtern den Zugriff und verhindern lautes Klappern von Töpfen und Pfannen. Eine gute Innenraumorganisation macht den Schrank übersichtlich und leicht zugänglich.
Diese "unsichtbaren Helfer" tragen maßgeblich zum ganzheitlichen Komfort in Eurer Küche bei. Eine wirklich ergonomische Küchenplanung berücksichtigt alle Aspekte der Umgebung, die sich auf Eure körperliche Belastung auswirken können.
Beleuchtung und Bodenbelag: Die unsichtbaren Helfer
Oft übersehen, aber von großer Bedeutung für die Ergonomie Eurer Küche sind die Beleuchtung und der Bodenbelag. Diese scheinbar kleinen Details haben einen erheblichen Einfluss auf Euer Wohlbefinden und Eure Körperhaltung.
Optimale Beleuchtung
Eine blendfreie, helle Beleuchtung der Arbeitsflächen ist essenziell. Sie unterstützt eine gesunde Körperhaltung, da Ihr nicht gezwungen seid, Euch unnötig vorzubeugen, um Details beim Schneiden oder Zubereiten zu erkennen. Eine gut ausgeleuchtete Küche beugt Augenermüdung vor und erhöht die Sicherheit.
Gelenkschonender Bodenbelag
Ein weicher, rutschfester Bodenbelag, wie zum Beispiel Kork oder Vinyl, entlastet Eure Gelenke und sorgt für mehr Sicherheit, besonders wenn Ihr lange steht. Harte Böden können auf Dauer zu Ermüdung und Schmerzen in den Füßen, Knien und im Rücken führen. Ein rutschfester Belag minimiert zudem die Sturzgefahr.
Euer Weg zur Traumküche: Warum professionelle Planung zählt
Eine ergonomisch geplante Küche zu realisieren, ist komplex. Es geht nicht nur um die Auswahl von Standardmaßen, sondern um die präzise Abstimmung auf Eure Körpergröße, Eure individuellen Gewohnheiten und die spezifischen räumlichen Gegebenheiten. Die Vielzahl an verfügbaren Geräten, Schranklösungen und Materialien erfordert ein tiefes Fachwissen, um die optimale Kombination für Eure Bedürfnisse zu finden. Die Lage von Anschlüssen und die Raumaufteilung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Umsetzbarkeit funktionaler Zonen.
Genau hier kommen wir ins Spiel. Die erfahrenen Küchenberater von ASMO KÜCHEN in Südbayern sind Spezialisten für maßgeschneiderte Lösungen. Ihre Expertise liegt nicht nur im Wissen um ergonomische Prinzipien, sondern vor allem in der Fähigkeit, diese Prinzipien auf Eure einzigartige Situation anzuwenden. Wir ermitteln Eure individuellen Bedürfnisse, berücksichtigen die neuesten ergonomischen Erkenntnisse und integrieren innovative Technologien, um eine Küche zu schaffen, die perfekt zu Euch passt.
ASMO KÜCHEN ist Euer Partner auf diesem Weg. Wir nutzen unser Wissen und unsere Erfahrung, um eine Küche zu schaffen, die nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend ist, sondern auch langfristig Euer Wohlbefinden fördert. So entsteht Eure ganz persönliche, ergonomische Traumküche, in der Ihr Euch jeden Tag aufs Neue wohlfühlt. Die Investition in eine professionelle Planung ist eine Investition in Eure Gesundheit und Lebensqualität.
Erfahrt, warum Ergonomische Küchenplanung wie ein Puzzle ist und wie wir Euch dabei helfen.
Eine ergonomisch geplante Küche ist eine Investition in Euer Wohlbefinden und Eure Gesundheit. Sie ermöglicht Euch, entspannt und mit Freude zu kochen, ohne Euch über Rückenschmerzen oder Kopfstöße Gedanken machen zu müssen. Bei ASMO KÜCHEN verstehen wir, dass jede Küche so einzigartig ist wie ihre Besitzer. Wir sind hier, um Eure individuellen Herausforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Alltag in Eurer Küche spürbar verbessern.
Euer nächster Schritt: Lasst uns gemeinsam Eure Traumküche planen. Besucht uns in einer unserer sechs Filialen in Südbayern oder vereinbart noch heute Euren persönlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Eure ergonomische Traumküche zu planen.
Findet Euer
ASMO KÜCHEN Studio in Eurer Nähe
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die optimale Höhe ermittelst du mit der Ellbogen-Methode: Stell dich gerade hin und winkel den Unterarm im 90-Grad-Winkel an. Deine Arbeitsplatte sollte 10 bis 15 Zentimeter unterhalb deiner Ellbogenunterkante liegen.
Ein Standardabstand liegt zwischen 40 und 60 Zentimetern. Für optimale Kopffreiheit und um das Anstoßen zu vermeiden, empfehlen wir oft einen Mindestabstand von 60 Zentimetern.
Für maximale Kopffreiheit sind Kochfeldabzüge (Downdraft-Systeme) die beste Wahl, da sie direkt ins Kochfeld integriert sind. Alternativ bieten Kopffreihauben eine schräge Bauweise, die mehr Raum über dem Kopf lässt als klassische Hauben.
Ergonomie in der Küche verhindert Fehlhaltungen, Muskelverspannungen und chronische Schmerzen wie Rückenschmerzen. Eine ergonomisch geplante Küche sorgt für mehr Komfort, Effizienz und Freude beim Kochen und trägt langfristig zu deiner Gesundheit bei.
Ja, das ist möglich und empfehlenswert. Durch die Planung unterschiedlicher Arbeitshöhen für verschiedene Zonen (z.B. Spüle höher, Kochfeld tiefer) oder den Einsatz höhenverstellbarer Arbeitsplatten kann die Küche an die Bedürfnisse mehrerer Nutzer angepasst werden.