ASMO KÜCHEN Life Hack Frische Eier Check
Frische von Eiern prüfen

Einfache Tricks

Ist das Ei noch frisch?

Wie Ihr es erkennt - Methoden und Tipps

Eier sind in vielen Haushalten ein unverzichtbares Lebensmittel. Doch manchmal ist nicht klar, ob ein Ei noch frisch ist oder bereits verdorben. Es gibt verschiedene Methoden, um die Frische von Eiern zu überprüfen. Hier erfahrt Ihr, wie Ihr mit einfachen Tricks sicherstellen könnt, dass Eure Eier noch genießbar sind.

Der Schwimmtest - Der einfachste Frischecheck

Der sogenannte Schwimmtest ist eine der bekanntesten Methoden, um festzustellen, ob ein Ei noch gut
ist. Und so funktioniert das:

  • Füllt ein Glas oder eine Schüssel mit kaltem Wasser und legt das Ei vorsichtig hinein.
  • Sinkt das Ei auf den Boden und liegt flach ist es frisch. Stellt sich das Ei leicht auf, bleibt aber auf dem Boden, dann ist es halbfrisch. Schwimmt das Ei an die Oberfläche, dann ist es nicht mehr frisch und sollte nicht mehr verzehrt werden.

Hintergrund

Mit der Zeit verdunstet Wasser durch die poröse Schale, wodurch sich eine Luftkammer im Ei bildet. Je mehr Luft sich im Ei ansammelt, desto älter ist es und desto besser schwimmt es.

Der Schütteltest - Eine schnelle Methode

Der Schütteltest ist einfach und benötigt keine Hilfsmittel. Und so funktioniert der Test:

  • Haltet das Ei ans Ohr und schüttelt es leicht. Wenn Ihr ein leichtes Gluckern oder Schwappen hört, dann ist das Ei älter, denn das Eiweiß wird mit der Zeit flüssiger. Ein frisches Ei gibt kein Geräusch von sich.
ASMO KÜCHEN Life Hack Frische Eier Check

Der Aufschlagtest - Direkt erkennbar

Falls Ihr ein Ei zum Kochen oder Backen aufschlagen wollt, könnt Ihr seine Frische direkt überprüfen:

Das Ei ist frisch, wenn das Eigelb hochgewölbt ist, dickflüssig und kompakt bleibt. Ist das Eigelb flach, breitet sich stark aus und ist sehr flüssig, dann handelt sich um ein älteres Ei. Das Ei ist verdorben, wenn Ihr einen unangenehmen und fauligen Geruch wahrnehmt, dann bitte sofort entsorgen.

Die Riechprobe - Zuverlässig, aber nicht angenehm

Ein verdorbenes Ei erkennt Ihr sofort am Geruch. Riecht das Ei nach Schwefel oder fauligem Gas, sollte
es sofort entsorgt werden.

ASMO KÜCHEN Life Hack Frische Eier Check

Weitere wichtige Tipps rund ums Ei

  • Bewahrt Eier am besten im Kühlschrank auf, idealerweise bei 5 bis 7 Grad Celsius.
  • Lagert sie mit der Spitze nach unten, damit das Eigelb mittig bleibt und die Luftkammer oben sitzt.
  • Vermeidet Temperaturschwankungen, da sich sonst Kondenswasser bildet und Bakterien leichter eindringen können.
  • Das auf der Verpackung angegebene MHD liegt 28 Tage nach dem Legedatum. Danach sind Eier meist noch genießbar, sollten aber nur gut durchgegart verzehrt werden.
ASMO KÜCHEN Life Hack Frische Eier Check

Was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Ei?

Jedes Ei, das im Handel verkauft wird, trägt eine Kennzeichnung mit einem Code, der Informationen über die Herkunft und Haltungsform gibt. Dieser Code ist direkt auf die Eierschale gedruckt und besteht aus mehreren Bestandteilen:

Erste Ziffer - Haltungsform

  • 0 = Biohaltung: Die Hühner erhalten ökologisches Futter und haben viel Auslauf.
  • 1 = Freilandhaltung: Die Hühner haben Zugang zu Außenbereichen, in denen sie sich frei bewegen können.
  • 2 = Bodenhaltung: Die Hühner leben in Ställen, haben jedoch Platz zur Bewegung.
  • 3 = Käfighaltung: Diese Haltung ist in der EU mittlerweile verboten, doch in manchen Ländern noch erlaubt.

Buchstabenkombination - Herkunftsland

Jedes Ei trägt einen Ländercode, der das Ursprungsland angibt, z. B.:

  • DE = Deutschland
  • NL = Niederlande
  • FR = Frankreich

Letzte Ziffern - Identifikationsnummer des Betriebes

Diese Nummer gibt an, aus welchem landwirtschaftlichen Betrieb das Ei stammt. Sie hilft bei der Rückverfolgbarkeit und ist besonders wichtig bei Produktrückrufen.

ASMO KÜCHEN Life Hack Frische Eier Check

Weiße oder braune Eier - Was steckt dahinter?

Die Farbe der Eierschale sagt nichts über die Qualität oder den Geschmack des Eis aus. Sie hängt allein von der Hühnerrasse ab:

Weiße Eier

Stammen in der Regel von Hühnern mit weißen Ohrläppchen, z. B. der Leghorn-Rasse.

Braune Eier

Kommen meist von Hühnern mit roten oder braunen Ohrläppchen, wie der Lohmann Brown.

Die Pigmentierung der Schale entsteht durch Farbstoffe, die während der Eibildung im Körper des Huhns freigesetzt werden. Die braune Farbe stammt vom Farbstoff Protoporphyrin, der aus dem Abbau von Hämoglobin entsteht. Weiße Eier enthalten dieses Pigment nicht.

Entgegen einem weitverbreiteten Mythos sind braune Eier nicht gesünder als weiße Eier. Beide Sorten haben den gleichen Nährstoffgehalt. Allerdings sind braune Eier oft teurer, da die Hühner, die sie legen, meist größer sind und mehr Futter benötigen.

Mythen und Irrtümer rund ums Ei

  • Die Farbe des Eigelbs sagt nichts über die Qualität aus. Vielmehr hängt sie vom Futter der Hennen ab. Hühner, die mit Mais oder Karotten gefüttert werden, legen Eier mit einem intensiven gefärbten Dotter, während ein blasser Dotter auf eine andere Futterzusammensetzung hinweist.
  • Rohe Eier sollte man nicht waschen. Da die Schale porös ist, können Keime über das Wasser eindringen. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Salmonellenkontamination.
  • Eier müssen nicht zwingend in den Kühlschrank. Im Handel werden sie bei Raumtemperatur gelagert, doch im Kühlschrank bleiben sie länger frisch. Sobald Eier gekühlt wurden, sollten sie aber nicht mehr bei Zimmertemperatur gelagert werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Für weitere Tipps zur Küchenhygiene und zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln findet Ihr wertvolle Informationen und Inspirationen für Eure Küche!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mindestens 28 Tage nach dem Legedatum. Danach nur noch gut durchgegart essen.

Ja, aber nicht in der Schale. Eiweiß und Eigelb sollten getrennt eingefroren werden.

Die Schalenhaut haftet stärker am Eiweiß. Nach einigen Tagen lässt sie sich leichter ablösen.

Nein, da Keime in das Innere gelangen können.

Ja, aber nur, wenn sie aus einer sicheren Quelle stammen und sehr frisch sind. Für Gerichte wie Tiramisu empfiehlt sich die Verwendung pasteurisierter Eier.

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.

Essentiell

Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. 

Statistiken

Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.