Fisch am Karfreitag
Mehr als nur Tradition - so gesund ist er wirklich
Der Genuss von Fisch am Karfreitag verbindet traditionelle Werte mit gesundheitlichen Vorteilen. Durch die bewusste Auswahl und den maßvollen Verzehr von Fisch könnt Ihr nicht nur Eurer Gesundheit Gutes tun, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt unserer Meere leisten. Doch warum ist das so, und welche gesundheitlichen Vorteile bringt der Fischverzehr mit sich?
Welcher Fisch ist besonders empfehlenswert?
Lachs
Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, unterstützt er das Herz und stärkt die Knochen.
Makrele
Sie bietet hohe Mengen an Omega-3 und Vitamin B12, fördert die Nervenfunktion und Energieproduktion.
Hering
Er enthält Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, gut für Herz und Immunsystem.
Kabeljau
Liefert als fettarmer Fisch hochwertiges Eiweiß und Jod, ideal für eine kalorienbewusste Ernährung.
Handelt jetzt für Eure Gesundheit und die Umwelt!
Integriert bewusst Fisch in Euren Speiseplan und achtet auf nachhaltige Herkunft. So fördert Ihr nicht nur Eure Gesundheit, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz unserer Meere.
Ursprung der Tradition: Warum Fisch am Karfreitag?
- Der Verzicht auf Fleisch an Karfreitag hat tiefgehende religiöse Wurzeln. In der christlichen Tradition gilt der Freitag als Gedenktag an Jesu Christus. Um dieses Opfer zu ehren, wurde der Verzehr von Fleisch, insbesondere von Landtieren, als unangemessen betrachtet.
- Fisch hingegen, als Symbol für Bescheidenheit und aufgrund seiner Andersartigkeit, wurde als akzeptable Alternative angesehen. Zudem diente der Fisch in frühen christlichen Gemeinschaften als geheimes Erkennungszeichen.
Warum Fisch so gesund ist: Ein echtes Superfood aus dem Wasser
Fisch ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern überzeugt vor allem durch seine wertvollen Inhaltsstoffe. Wer regelmäßig Fisch in seinen Speiseplan integriert, profitiert von einer Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen. Diese basieren auf wissenschaftlich belegten Erkenntnissen und machen Fisch zu einer idealen Wahl – nicht nur am Karfreitag.
Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren
- Besonders fettreiche Kaltwasserfische wie Lachs, Makrele, Hering, aber auch Sardinen und Thunfisch enthalten große Mengen an Omega-3-Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA). Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben eine ganze Reihe positiver Effekte auf Eure Gesundheit.
- Sie wirken entzündungshemmend und können chronischen Entzündungsprozessen im Körper entgegenwirken.
- Omega-3-Fettsäuren senken nachweislich den Blutdruck, regulieren die Cholesterinwerte und vermindern so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Studien zeigen, dass sie auch die Gehirnleistung fördern, das Demenzrisiko senken und die Stimmungslage verbessern können.
Fisch besitzt hochwertiges Eiweiß
- Fischfleisch liefert besonders hochwertiges Eiweiß, das im Vergleich zu Fleisch von Landtieren deutlich leichter verdaulich ist.
- Fisch ist ein hervorragender Proteinlieferant für den Muskelaufbau, den Erhalt der Muskelmasse im Alter und für die Regeneration nach dem Sport.
- Fischprotein enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann – ein echter Vorteil gegenüber vielen pflanzlichen Eiweißquellen.
- Vor allem für Menschen, die sich kalorienbewusst ernähren möchten, ist Fisch eine sinnvolle Eiweißquelle, da er – abhängig von der Fischart – wenig Fett und kaum Kohlenhydrate enthält.
Fisch liefert wertvolle Vitamine & Mineralstoffe
- Fisch ist ein wichtiger Lieferant von Mikronährstoffen, die in vielen anderen Lebensmitteln nur in geringem Maße enthalten sind, wie z.B. Vitamin D, welches kaum über die Nahrung aufgenommen wird. Fisch gehört zu den wenigen natürlichen Quellen. Vitamin D ist unerlässlich für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Hormonregulation.
- Das vorhandene Jod, ein lebenswichtiges Spurenelement, ist für eine gesunde Schilddrüsenfunktion verantwortlich. Da Jod in pflanzlicher Nahrung nur selten vorkommt, ist Fisch ein wichtiger Baustein zur Bedarfsdeckung – insbesondere in jodarmen Regionen wie in Bayern.
- Das Spurenelement Selen wirkt zellschützend und stärkt das Immunsystem. Es hilft zudem, Schwermetalle im Körper zu binden und auszuscheiden. Weitere enthaltene Vitamine wie Vitamin B12, Niacin (B3) oder Vitamin A tragen zur Nervenfunktion, Energiegewinnung und zum Zellschutz bei.
Tipp
Achtet beim Kauf auf nachhaltige Fischerei-Siegel wie das MSC-Zertifikat, um überfischte Bestände zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Es empfiehlt sich, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu verzehren. Dabei kann eine Portion fettreicher Fisch (ca. 70 g) und eine Portion fettarmer Fisch (ca. 150 g) den Bedarf an wichtigen Nährstoffen decken.
Nachhaltiger Fischkonsum: Worauf solltet Ihr achten?
Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Fischkauf. Durch bewussten Konsum tragt Ihr zum Schutz der Meere und zur Erhaltung der Fischvielfalt bei. Hier einige Tipps, wie Sie umweltbewusst Fisch genießen können:
- Achtet auf Siegel wie das MSC-Siegel für Wildfisch oder das ASC-Siegel für Zuchtfisch, die nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Aquakultur kennzeichnen.
- Bevorzugt Fisch aus heimischen Gewässern wie Karpfen oder Forelle, denn diese haben oft einen geringeren ökologischen Fußabdruck.
- Variiert Euren Speiseplan mit unterschiedlichen Fischarten, um den Druck auf einzelne Bestände zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Verzehr von Fisch am Karfreitag hat religiöse Wurzeln. In der christlichen Tradition gilt der Freitag als Gedenktag an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Um dieses Opfer zu ehren, wurde der Verzehr von Fleisch, insbesondere von Landtieren, als unangemessen betrachtet. Fisch hingegen wurde als akzeptable Alternative angesehen.
Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele und Hering enthalten hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Achten Sie auf Zertifizierungen wie das MSC-Siegel für Wildfisch und das ASC-Siegel für Zuchtfisch. Diese Siegel stehen für nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Aquakultur.
Ja, tiefgekühlter Fisch kann genauso nährstoffreich sein wie frischer Fisch, da er direkt nach dem Fang eingefroren wird und somit seine Nährstoffe behält.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu verzehren, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Falls Ihr Eure Küche neugestalten möchtet, ist es jetzt die beste Zeit. Besucht eines unserer Küchenstudios, um Ideen für Eure Küche zu finden. Auch Ihr werdet fasziniert von der großen Auswahl und unserer inspirierenden Küchenwelt sein.
Wir freuen uns auf Euren Besuch Euer.
ASMO KÜCHEN Team