Jetzt reif & voller Power
Das beste saisonale Obst für den Sommer
Ihr erlebt jetzt die reichste Auswahl saisonaler Früchte und typisch deutschem Sommer mit Obst direkt aus heimischem Anbau. Von Juni bis August bietet saisonales Obst wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren sowie Kirschen, Pflaumen, Mirabellen, Aprikosen und Sommeräpfel eine geschmackliche und gesundheitliche Vielfalt wie in keiner anderen Jahreszeit.
Saisonales Sommerobst bedeutet: höchste Frische, voller Geschmack – und mehr Nährstoffe durch optimale Reife und kurze Wege. Regional, gesund, nachhaltig. Diese Früchte haben in den Sommermonaten Saison.
Beeren (Juni bis August)
Erdbeeren
Frisch vom Feld besonders süß, vitaminreich und decken Erdbeeren locker Euren Tagesbedarf an Vitamin C – ein echtes Highlight im Sommerobst. Kennt Ihr unser Rezept „Quinoa-Salat mit Erdbeeren & Feta“
Himbeeren
Süß und aromatisch, enthalten B‑Vitamine und wertvolle Flavonoide.
Johannisbeeren (rot & schwarz)
Vor allem die schwarzen Johannisbeeren liefern besonders viel Vitamin C – perfekt zur Immunstärkung mit saisonalen Obstsorten. Unser leckeres Rezept „Johannisbeerkuchen mit Baiser“ müsst Ihr probieren.
Brombeeren & Heidelbeeren
Typisch für hochwertiges Sommerobst aus Deutschland, sind Brombeeren und Heidelbeeren voller Antioxidantien und natürlicher Pflanzenstoffe.
Kirschen & Steinobst (Juni bis Juli/August)
Süßkirschen & Sauerkirschen
Direkt vom Baum saftig und aromatisch. Perfekt zum Frischessen, Backen oder Einmachen. Ein Klassiker unter dem saisonalen Sommerobst.
Pflaumen & Zwetschgen sowie Mirabellen
Regionale Sorten eignen sich ideal für Kompott, Kuchen oder zum Einkochen.
Aprikosen & frühe Sommeräpfel (Juli bis August)
Aprikosen
Aus heimischem Anbau bieten Aprikosen im August eine frühe Erntevielfalt.
Sommeräpfel
Sommeräpfel wie ‘Klarapfel’, ‘Roter Astrachan’ reifen von Juli bis Mitte September – besonders frisch, aber nicht lange lagerfähig. Bestes Beispiel für empfindliches, aber intensives saisonales Obst.
Jetzt seid Ihr dran
Besorgt Euch saisonales Obst im Sommer, solange es frisch verfügbar ist. Probiert Euch durch die Beerenvielfalt, testet neue Sorten wie Mirabellen oder frühe Äpfel – und nutzt die Fülle des Sommers für Eure Ernährung.
Ob pur, als Smoothie, im Müsli oder als Kompott: Saisonales Obst ist gesund, vielseitig und macht den Speiseplan lebendiger.
Einkauf & Lagerung – so bleibt Obst länger frisch
- Kauft bevorzugt regional und saisonal vom Wochenmarkt oder Bauernhof – prüft die Herkunftsangabe.
- Beeren erst waschen, trocken tupfen, luftig im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 1–2 Tagen genießen.
- Kirschen und Steinobst kühl, trocken und locker lagern – nicht zusammendrücken. Am besten separat in Schalen aufbewahren.
- Sommeräpfel sollten nicht lange gelagert werden. Am besten kühl und einzeln in einem feuchten Tuch im Gemüsefach gelagert.
- Überschüssige Früchte einfrieren oder einkochen für Herbst & Winter nutzen – mit Zitrone voroxidieren.
Ernährungstipps mit saisonalem Obst im Alltag
So könnt Ihr Euer Sommerobst einfach und kreativ in die Ernährung integrieren:
- Morgens: Smoothie mit Blaubeeren, Banane und Hafermilch
- Mittags: Obstsalat mit Aprikosen, Erdbeeren, Nektarinen & Minze
- Zwischendurch: Handvoll Kirschen oder Johannisbeeren als natürlicher Snack
- Abends: Quark mit Himbeeren & Nüssen als leichtes Abendessen
Tipp
Kombiniert saisonales Obst mit Eiweiß (z. B. Joghurt oder Nüsse), um die Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie Vitamin A und E zu verbessern.
Obst & Gesundheit – was steckt wirklich drin?
Saisonales Obst im Sommer ist nicht nur geschmacklich ein Highlight – es steckt voller gesundheitlicher Vorteile. In frischem, reif geerntetem Sommerobst finden sich besonders viele Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe. Diese Inhaltsstoffe sind in saisonalen Sommerfrüchten in besonders gut verwertbarer Form enthalten, da sie in natürlicher Reife geerntet werden.
Vitamin C – Zellschutz, Hautgesundheit & Immunsystem
Sommerbeeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und auch Kirschen sind exzellente Quellen für Vitamin C.
- Bereits 100 g schwarze Johannisbeeren enthalten rund 170–200 mg Vitamin C, mehr als doppelt so viel wie jede Zitrusfrucht.
- Sommerobst stärkt so die Abwehrkräfte, schützt Haut und Zellen und fördert die Bildung von Kollagen.
Antioxidantien – Schutz vor freien Radikalen
Beeren (insbesondere Blaubeeren, Himbeeren und Brombeeren) sind reich an sekundären Pflanzenstoffen mit stark antioxidativer Wirkung.
- Diese schützen vor oxidativem Stress, der mit chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes oder frühzeitiger Hautalterung in Verbindung steht.
- Studien zeigen, dass regelmäßiger Verzehr solcher Sommerfrüchte die kognitiven Funktionen verbessert und das Alzheimer-Risiko senken kann.
Ballaststoffe – gut für Darm & Blutzucker
- Saisonales Obst wie Äpfel, Johannisbeeren und Zwetschgen enthält lösliche Ballaststoffe wie Pektin.
- Sie sorgen für gesunde Verdauung, stabile Blutzuckerwerte und langanhaltende Sättigung.
Kalium & Magnesium – Mineralstoffe gegen Sommermüdigkeit
- Früchte wie Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen und Melonen liefern Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert und wichtig für Herzfunktion & Muskelarbeit ist.
- Magnesium, enthalten in Brombeeren und Pflaumen, hilft gegen Krämpfe und Erschöpfung – ein wertvoller Mikronährstoff an heißen Tagen.
Melatonin in Kirschen - Schlaf aus der Natur
Sauerkirschen enthalten natürliches Melatonin, das beim Einschlafen hilft - besonders bei Jetlag oder Schlafproblemen im Sommer. Studien zeigen: Kirschsaft verbessert die Schlafqualität deutlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren; Kirschen und Steinobst wie Pflaumen, Mirabellen, Aprikosen; erste Sommeräpfel; ab August auch Birnen und Trauben.
Weil es frisch gereift, reich an Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen ist – ideal zur Ernährungsvielfalt im warmen Sommer.
Nur waschen bei Bedarf, trocken tupfen, im Kühlschrank luftig in flacher Schale – und möglichst zeitnah verzehren.
Ja, Einfrieren oder Einkochen sichert Vitamine für die kommenden Monate und verhindert Lebensmittelverschwendung.