Brot schimmelt
Und so rettet Ihr es
Kaum ist der Sommer da und das Brot schimmelt schneller als es gegessen wird. Kennt Ihr das auch? Ihr kauft frisches Brot vom Bäcker, und zwei Tage später ist es schon von einem flauschigen, weißen Belag überzogen. Das liegt nicht an schlechter Qualität – sondern daran, wie empfindlich Brot auf Wärme und Feuchtigkeit reagiert. Besonders im Sommer schimmelt es oft schon nach kurzer Zeit. Hier bekommt Ihr praktische Tipps, wie Ihr Euer Brot vor Schimmel schützt, es länger frisch haltet und sogar Reste sinnvoll verwerten könnt. So rettet Ihr auch Lebensmittel.
Brot schimmelt im Sommer so schnell – warum?
Schimmel auf Brot ist ein natürlicher Zersetzungsprozess – und gerade bei sommerlicher Hitze entwickelt sich dieser besonders rasant. Brot ist ein idealer Nährboden für Schimmelsporen. Im Sommer kommen mehrere Faktoren zusammen:
- Wärme: Temperaturen über 20 °C fördern das Wachstum von Schimmel.
- Feuchtigkeit: Brot enthält Wasser und zieht zusätzlich Feuchtigkeit aus der Luft.
- Luftdichte Lagerung: In Plastikbeuteln kann das Brot nicht atmen – Kondenswasser entsteht und es schimmelt schneller.
Diese Bedingungen führen dazu, dass Brot oft schon innerhalb von 48 Stunden schimmelt – besonders wenn es falsch gelagert wird.
So lagert Ihr Brot im Sommer richtig – es schimmelt dann nicht!
Um zu verhindern, dass Euer Brot schimmelt, braucht es eine ausgeglichene Lagerung – nicht zu feucht und nicht zu trocken.
Brottopf aus Ton oder Keramik
Ein Brottopf aus unglasierter Keramik oder Ton ist ideal. Diese Materialien sind atmungsaktiv und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Das Risiko, dass Brot schimmelt, sinkt deutlich.
Holzkasten mit Luftlöchern
Ein Brotkasten aus Holz sorgt mit Lüftungsschlitzen für Zirkulation. Das verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut – und somit, dass das Brot schimmelt.
Atmungsaktive Verpackungen statt Plastik
Wenn Ihr keinen Brotkasten habt, vermeidet Plastiktüten – sie fördern Kondenswasser. Nutzt besser: Leinenbeutel, Baumwolltücher oder Papierbrotbeutel vom Bäcker. Diese Alternativen halten das Brot fisch, ohne dass es so schnell schimmelt.
Angeschnittenes Brot richtig lagern
Legt angeschnittenes Brot mit der Schnittfläche nach unten. Wickelt es nur locker ein. So bleibt es frisch, ohne zu schimmeln.
Tipp
Lüftet den Topf regelmäßig und reinigt ihn einmal pro Woche mit Essigwasser – das wirkt schimmelhemmend.
Reinigung ist Pflicht: So bleibt der Brotkasten schimmelfrei
Schimmel auf Brot lässt sich nicht vollständig vermeiden, wenn die Lagerumgebung nicht stimmt. Deshalb:
- Entfernt Krümel regelmäßig – sie bieten Nährboden für Sporen.
- Reinigt wöchentlich mit Essigwasser (10:1) – das verhindert, dass sich unsichtbare Schimmelsporen festsetzen.
- Lasst den Brotkasten immer gut trocknen, bevor Ihr neues Brot einlegt.
Essig hilft nicht nur gegen Gerüche, sondern verhindert auch, dass Euer Brot im Sommer schimmelt.
Einfrieren statt Schimmeln lassen
Wenn Ihr merkt, dass Euer Brot zu schnell schimmelt und Ihr es nicht rechtzeitig essen könnt: friert es portionsweise ein. Und so geht’s richtig:
- In Scheiben schneiden und einzeln einfrieren
- Luftdicht verpacken – das verhindert Gefrierbrand
- Zum Auftauen: bei Raumtemperatur oder im Toaster
So habt Ihr immer frisches Brot – ohne Schimmelgefahr.
Altbackenes Brot clever verwerten statt wegwerfen
Nicht jedes alte Brot ist gleich schlecht. Wenn es nicht schimmelt, könnt Ihr daraus tolle Sachen machen.
Unsere Tipps:
- Croutons für Salate oder Suppen
- Semmelknödel aus alten Brötchen
- Brotpudding oder Armer Ritter
- Brotchips mit Öl und Kräutern
So spart Ihr Geld – und verhindert, dass gutes Brot im Müll landet. Hier noch unsere leckeren Brot-Aufstriche für Grillabende oder Picknicks.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Weil Wärme, Luftfeuchtigkeit und schlechte Lagerung optimale Bedingungen für Schimmel schaffen.
Verwende atmungsaktive Materialien, reinige deinen Brotkasten regelmäßig und friere es bei Bedarf ein.
Ja. Selbst wenn nur eine Stelle sichtbar befallen ist, kann das ganze Brot Mykotoxine enthalten – du solltest es vollständig entsorgen.
Je nach Sorte maximal 2 bis 4 Tage – besonders, wenn es nicht richtig gelagert wird.
Nur kurzfristig. Es trocknet dort schnell aus. Besser ist ein Ton- oder Holzkasten.